eLive Auction Literatur 2025 - Tag 3 (Lose 7408 - 8107)
Beendet

Auktionskataloge und Lagerlisten

NUMISMATISCHE LITERATUR AUKTIONSKATALOGE UND LAGERLISTEN

Bieten


Schätzpreis 60 €
Zuschlag 65 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Beschreibung

ADOLPH E. CAHN, Auktion 83 vom 17.7.1933 u.f.T., Frankfurt/Main.

[Versteigerungs-Katalog No. 83.] Die Gold- und Silbermünzen der Römischen Republik bis 15 v. Chr.: Sammlung Justizrat Dr. jur. et phil. h. c. Ernst Justus Haeberlin. Frontispiz (Abb. eines Porträtfotos samt eines Faksimiles des persönlichen Namenszugs des Sammlers), 8 unpaginierte, 189 S., 29 Tfn. 3304 Nrn. Halbleineneinband, wohl der dreißiger Jahre, mit Eckbezügen. Die Deckel außen mit beprägtem Papier bezogen. Die Orig.-Schätzpreisliste ist hinter dem Vorspann mit eingebunden worden. 972 Gramm.

Die Auktion fand in Zusammenarbeit mit der Firma Adolph Hess Nachf. statt. Obgleich die graphische Gestaltung der Katalogbroschur derjenigen der damaligen Hess'schen und nicht der Cahn'schen Kataloge entspricht, hat die Firma Hess nicht diese Versteigerung in der Zählung der eigenen Auktionen aufgenommen.

Der Jurist und Kommerzienrat Ernst Justus Haeberlin (* 1847 in Frankfurt/Main, † 1925 ebendort) war Gründungsmitglied der Frankfurter Numismatischen Gesellschaft. Seine Münzen der römischen Kaiserzeit hatte die Firma Adolph E. Cahn bereits am 30.5.1932 versteigert. Das gegossene Schwergeld, dem Haeberlins besonderes Interesse gegolten hatte, und Gegenstand seiner Autorentätigkeit gewesen war, gelangte 1940 mitsamt diversen weiteren Exemplaren seiner Sammlung in das Berliner Münzkabinett.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels ein Empfehlungsetikett von Herrmann Meissner / Buchbinderei / Kunstgewerbliche Werkstatt / seit 1838 / Frankfurt - Oder.

Recto auf dem Frontispizblatt die dreizeilige Stempelung Numizmticka knjizica [d. h. numismatische Bibliothek] / - J. Fuxa - / No [handschriftlich:] 28.