Auktionskataloge und Lagerlisten
Los 7447

Bieten
Schätzpreis | 100 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Beschreibung
ADOLPH E. CAHN, Auktion [4] vom 17.10.1898, Frankfurt/Main.
Handexemplar der Firma Adolph E. Cahn. Katalog [Nr. 4] I. einer bedeutenden Sammlung von Münzen und Medaillen von Frankfurt a. M. II. verschiedener Sammlungen, enthaltend Münzen und Medaillen deutscher Kaiser und Könige, auf Reformations-Jubiläen und auf Schützenfeste etc. III. der Münzen des Fundes von Nussloch 40 S. 1261 Nrn. Ganzleineneinband, wohl des dritten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit akkurat handschriftlich beschriftetem Rückenetikett. Späterer Neueinband eines durchgehend mit karierten Blankoblättern durchschossenen Exemplars dieses Versteigerungskataloges, die Orig.-Ergebnisliste ist am Schluss mit eingebunden worden. Die Blankoblätter sind vor und während der Versteigerung seitens des Firma Adolph E. Cahn ausgestattet worden mit handschriftlichen Einträgen sämtlicher Vorgebote sowie der Zuschlagspreise samt der teils verkürzten Namen dieser Bieter und der Käufer. 203 Gramm.
Die in diesem Katalog erfasste Sammlung Frankfurt am Main stammte aus dem Besitz von Eduard Fellner (*1847, † 1925), der gemeinsam mit Paul Joseph in mehreren Teilen das bis heute gültige mehrbändige Standardwerk 'Die Münzen von Frankfurt am Main' verfasst hat.
Im Jahre dieser Versteigerung veröffentlichte Emil Heuser seinen Aufsatz 'Münzfunde in der Pfalz', in dem er den Schatz von Nussloch [Nußloch, im heutigen Rhein-Neckar-Kreis] sowie die Funde von Neuburg, Grünstadt und Dahn behandelte (in: Pfälzisches Museum Band 15, 1898, S. 71-78, 88-94, 108-109, 173-175). Der Nußlocher Verwahrfund umfasste neben ca. 600 Kleinmünzen (u. a. Hohlpfennige, Heller, Albus, Kreuzer) ca. 300 größere Nominale vom Batzen bis zum Taler. Die Schlußmünze trägt die Jahreszahl 1621.