Monographien, Sammelwerke und Aufsätze: Allgemeine Numismatik und Antike
Los 6032

Bieten
Schätzpreis | 30 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Beschreibung
HÜHNE, H. (Hrsg.).
Kleine Münzkunde. Vorträge im BSV Tauschfreunde Neukölln 1934 e. V., Abteilung Numismatik. Berlin 1954-1958 [Alles Erschienene]. Titelblatt, 201 S., 1 Vakatseite, diverse Abb. im Text; [Titelblatt hier fehlend], 2 unpaginierte, 434 S., etliche Abb. im Text. Halbleineneinband, wohl der Zeit, mit goldgeprägtem Rücken, die Deckel außen bezogen mit genarvt geprägtem Papier; Ganzleineneinband, wohl der Zeit, mit textilem Lesebändchen, der Rücken und der Vorderdeckel mit Goldprägung. 867 Gramm. (2)
Band 2 enthält gemäß des gegenüber Band 1 veränderten Untertitels auch Vorträge der Bremer Numismatischen Gesellschaft.
Recto auf dem vorderen Vorsatzblatt von Band 1 in Blindprägung das Familienwappen von Georg von Lindern, Delmenhorst. Der Volkschullehrer Georg von Lindern (* 1898 in Ebkeriege (heute Stadtteil von Wilhelmshaven, † 1975 in Delmenhorst) war ein engagierter Heimatkundler und Münzensammler, der sich von 1930 bis 1975 aktiv im Heimatverein Delmenhorst, teils als langjähriger Erster Vorsitzender engagierte und zahlreiche einschlägige Veröffentlichungen erarbeitete.
Recto auf dem vorderen Vorsatzblatt von Band 2 der hndschriftlich Besitzeintrag von Dr. med. Heinz Voigtländer (* 1911 in Oranienbaum, † 2005). Nach seinem Studium an der Universität Hamburg wurde er dort 1939 approbiert und promoviert und betätigte sich bis 1942 als Assistenzarzt an der Chirurgischen Abteilung des Stifts Bethlehem in Ludwigslust, bevor er als Chirurg seinen Kriegsdienst in verschiedenen Einheiten der deutschen Wehrmacht ableistete. Nach nur wenigen Tagen Kriegsgefangenschaft konnte er seine beruflichen Augfgaben am Stift Bethlehem wieder aufnehmen. 1946 floh er aus der damaligen Sowjetischen Besatzungszone in den Westen, wo er im folgenden Jahr eine am Krankenhaus in Osterholz-Scharmbeck eine Stelle als Oberarzt für Chirurgie antrat. Von 1955 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahre 1971 fungierte er dort als Chefarzt (https://www.archivportal-d.de/item/GV4KJOOJWZLGVOOPSVHJWRSDVLU5YPZO). Zu seinen privaten Leidenschaften zählte das Münzensammln. Er war langjähriges Mitglied der Bremer Numismatischen Gesellschaft und verbreitete seine profunfden numismatischen Kenntnisse auch als Verfasser diverser Schriften.