Auktion 418
Beendet

Geprägte Geschichte des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens | Numismatische Raritäten aus aller Welt

Bieten


Schätzpreis 2.000 €
Zuschlag 6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Beschreibung

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. James II, 1685-1688  
Satirische Silbermedaille o. J. (1688), unsigniert, auf seine Auseinandersetzungen mit sieben englischen Bischöfen. Eule steht halbl. auf Kissen, um den Hals trägt sie eine Kette, daran Tintenfaß und Griffel, vor ihr steht eine brennende Kerze, umgeben von sieben Sternen//Aus Wolken kommende Strahlen und Waage, in der linken, schwereren Schale Bibel mit "IC" (= IESUS CHRISTUS), in der leichteren Bücher und Bischofsinsignien, sowie eine Schriftrolle mit sieben Siegeln. 48,22 mm; 44,49 g. Eimer -; Hawkins S. 634, 57; v. Loon -.
RR Hübsche Patina, vorzüglich
Bisher konnte keine zufriedenstellende Erklärung dieser satirischen Medaille, die in den Niederlanden hergestellt wurde, gefunden werden. Es ist anzunehmen, dass die überwiegend protestantisch gesinnten Holländer die Ereignisse in England mit Argwohn betrachteten und das Erstarken des Katholizismus unter James II kritisch sahen. In diesem Sinne wird die Eule als Symbol der Weisheit als "immer noch blind" (NOG EVEN BLIND) bezeichnet, obwohl sie eine Brille trägt und das Licht (= die Erkenntnis) direkt vor ihr steht. Die sieben Sterne, die kreisförmig um die Flamme angeordnet sind, werden allgemein als Hinweis auf die sieben protestierenden Bischöfe verstanden.
Auf der Rückseite ist eine Waage abgebildet, in deren linker Schale, von (göttlichen?) Strahlen beschienen, ein mit I C bezeichnetes Buch liegt. Es ist schwerer als die rechte Waagschale, in der sich Bücher, eine Mitra, ein Krummstab, ein Schwert sowie ein Dokument mit der Aufschrift ZEVENV: (= zeven vollmagtige, sieben Bevollmächtigte?) und sieben Siegel mit je einem Buchstaben darauf befinden. Obwohl deren genaue Bedeutung bisher nicht erklärt werden konnte, werden sie gemeinhin als Hinweise auf die sieben Bischöfe verstanden. Die Legende TEKEL erinnert möglicherweise an das Wortspiel in akkadischer Sprache, das zur Entstehung des Begriffs "Menetekel" (= unheilverkündende Warnung, schlechtes Vorzeichen einer unabwendbaren Gefahr) geführt hat. Es bedeutet "gewogen" im Sinne von "du wurdest gewogen und für zu leicht befunden". Das mit I C beschriftete Buch, das als Neues Testament bzw. als Bibel interpretiert wird und wohl stellvertretend für den katholischen Glauben James' steht, wiegt also schwerer als aller Einfluss der anglikanischen Bischöfe, was als unheilvoll verstanden wurde.
Der katholische König James II erließ im Jahre 1687 die sog. Nachsichtserklärung (Declaration of Indulgence), durch die eine Benachteiligung der Katholiken durch bestimmte bestehende Gesetze verhindert wurde. Dies führte unausweichlich zu Spannungen mit der anglikanischen Kirche, die gegen James' Politik protestierte. Der König ließ daraufhin den Bischof von London, Henry Compton, suspendieren. Im Frühjahr 1688 verfügte James, daß die Nachsichtserklärung in den anglikanischen Kirchen durch die Bischöfe verlesen werde. Unter der Führung von Bischof Sancroft von Canterbury formierte sich Widerstand gegen diese Anordnung, dem sich fünf weitere Bischöfe anschlossen. Sie forderten König James zur Revision seiner Religionspolitik auf und wurden daraufhin verhaftet. Bei der anschließenden Gerichtsverhandlung erfolgte zwar ihr Freispruch, der Protest gegen den katholischen König war aber damit nicht beendet, sondern vielmehr beflügelt, zumal seine Gemahlin, Maria von Modena, in der Zwischenzeit einen katholischen Thronfolger zur Welt gebracht hatte. Die protestantischen Kräfte erwählten sich daraufhin den Schwiegersohn von James, Wilhelm III. von Oranien, Erbstatthalter der Niederlande, und seine Frau Mary als neue Hoffnungsträger im Kampf gegen den Katholizismus. Die Auseinandersetzung gipfelte in der Glorious Revolution 1688, die die Absetzung von James zur Folge hatte und mit der Ernennung von Wilhelm III. zum König die dauerhafte Durchsetzung der anglikanischen Kirche einleitete.