Ästhetik und Gedankenwelt der frühen Griechen: Die Sammlung Dr. Eike Druckrey
Münzen der antiken Welt aus verschiedenem Besitz
Los 1002

Bieten
Schätzpreis | 1.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Beschreibung
CALABRIA. TARENT
AR-Didrachme, 500/490 v. Chr.; 7,91 g. Taras auf Delphin r. mit Oktopus//Hippocamp r., darunter Muschel. Fischer-Bossert 38 a (dies Exemplar); Hoover 753; Lathe Biosas S. 62 (dies Exemplar); Ravel, Vlasto 130 (dies Exemplar); Rutter, Historia Numorum 827.
Herrliche Patina, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Ars Classica XIII, Luzern 1928, Nr. 35; der Sammlung Michel Pandély Vlasto; der Sammlung Athos D. Moretti und der Auktion NAC 27, Zürich 2004, Nr. 13 (dort mit irrtümlicher Provenienz "Leu 42, 1987, 38").
Tarent, die einzige Pflanzstadt Spartas, wurde der Sage nach an der Stelle gegründet, wo ein Delphin den schiffbrüchigen Taras, einen Sohn des Poseidon und der Satyra an Land brachte. Der Delphinreiter wird so auch von Aristoteles als Taras identifiziert, eine Deutung, die heute angezweifelt wird. So handelt es sich zumindest bei den frühen Prägungen laut Wolfgang Fischer-Bossert eindeutig um Phalantos. Wir bezeichnen den Delphinreiter hier und im Folgenden der Tradition folgend als Taras. Der Typ Delphinreiter//Hippokamp geht auf phoenizische Darstellungen zurück. Dort reitet Melqart auf dem Delphin, und es erscheint auch der Hippokamp.
According to legend, Sparta’s only colony Taranto was founded at the place where Taras, the son of Poseidon and Satyrion, was brought safely to land on the back of a dolphin. The dolphin rider was also identified as Taras by Aristotle, an interpretation that is contested today. According to Wolfgang Fischer-Bossert, the earlier coins, at least, clearly depict Phalanthus. In keeping with tradition, we shall refer to the dolphin rider as Taras. The image of the dolphin rider//hippocampus dates back to Phoenician designs, which depict Melqart as the dolphin rider, and also feature a hippocampus.