Auktion 412 - - Teil 1
Beendet

Gold- und Silbermünzen aus Mittelalter und Neuzeit

Bieten


Schätzpreis 7.500 €
Zuschlag 6.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Beschreibung

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. Rudolph August, Fürst von Wolfenbüttel (1666-1704): Der Eroberer von Braunschweig. Rudolf August, 1666-1685 Löser zu 3 Reichstalern 1685, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Lautenthals Glück. Mit Wertpunze; 78,15 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, l. die eingepunzte Wertzahl//Lautenspielerin auf Schnecke, im Hintergrund Stadtansicht von Lautenthal und Bergwerksanlagen, oben l. strahlende Sonne, oben r. strahlender Name Jehovas. Dav. 111; Duve 4; Kluge (Slg. Preussag) 3; Müseler 10.3/3; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 109; Welter 1834.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 134, Berlin 2008, Nr. 380.
Unter Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel und Ernst August von Braunschweig-Calenberg wurde 1681 im Lautenthal erneut ein reicher Erzgang gefunden. Das Bergwerk ,Lautenthals Glück‘, das auf die St. Jacobs- Mine zurückging, war gegen Ende des Dreißigjährigen Krieg verwahrlost, teilweise verfallen. Es musste zunächst Kapital für die Wiederherstellung eines rentablen Bergwerks gefunden werden. Löser aus dem Jahre 1685 feiern den Erfolg der Investition. Sie zeigen vor der Silhouette des Lautentals und oberirdischen Förderanlagen die Lautenspielerin mit einem vom Wind gebläh­ten Wimpel, der zeigen soll, dass die Bergwerkstätigkeit Fahrt aufgenommen hat; er ist häufig auch mit der Glücksgöttin Fortuna verbunden. Sie steht auf einer Schnecke, die das geflügelte Wort ,festina lente‘/Eile mit Weile in Erinnerung rufen soll. Bis heute ist die Schnecke das Symbol für das nach ihr benannte ,Schneckentempo‘. Im Bergbau kann man jedoch nur etwas mit Geduld und Hartnäckigkeit erreichen. Am Himmel erstrahlen zu beiden Seiten Sonne und Mond; in die Sonne ist auf Hebräisch der Name Gottes eingeschrieben. Ein Hexameter umgibt die Szenerie TU TANDEM ABIECTAM REDDES DEUS ALME SONORAM/Du segenspendender Gott wirst schließ­lich den verlorenen Klang wiederbringen ist der Vers im Hinblick auf die dargestellte Lautenspielerin zu verstehen. Die Investoren werden ihn leicht anderes verstanden haben: Du segensspendender Gott wirst am Ende doch die in­vestierte klingende Münze uns zurückgeben!

Hier geht's zur Video-Besichtigung