Auktion 400
Beendet

Ausgewählte Löser der Welfenherzöge aus der Sammlung Friedrich Popken | Numismatische Kostbarkeiten aus Mittelalter und Neuzeit, u. a. ‚‚Mehrfachporträts" aus einer westfälischen Privatsammlung

AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFENHERZÖGE AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN

Bieten


Schätzpreis 20.000 €
Zuschlag 55.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Beschreibung

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE. Christian, Bischof von Minden, 1611-1633
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Löser zu 5 Reichstalern 1625, Münzstätte vermutlich Clausthal. Ohne Wertpunze; 144,64 g. Mit Stempelschneidersignatur H - Z. CHRISTIANUS • D : G : ELECT9 EPISC : MIND : DUX • BRUNSVIC : ET • LUNEB (zwei Rosetten übereinander) + Geharnischtes Kniebild halbr. mit umgelegter Feldbinde, in der Rechten Kommandostab, die Linke am Schwertgriff, r. Tisch, darauf Helm auf Handschuhen//+ IUSTITIA * ET * CONCORDIA * ANNO * DOMINI * M * DC * XXV Zwei Löwen halten das fünffach behelmte, neunfeldige Wappen mit Mindener Mittelschild, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter. Dav. 117; Duve 1; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 117; Welter 912.
Von größter Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, winz. Randfehler, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 254, Osnabrück 2014, Nr. 3175.
Der auf diesem herrlichen Löser in voller Rüstung zu sehende Celler Herzog Christian war bereits seit 1599 Administrator des Bistums Minden, was in der Vorderseitenlegende auch hervorgehoben wird. Es gelang Christian und seinen Geschwistern, sich am 3. Dezember 1610 in Celle friedlich und einvernehmlich über die Erbfolge in den welfischen Herzogtümern zu einigen. Vereinbart wurde, daß durch das Los bestimmt werden sollte, welcher der herzoglichen Brüder sich vermählen und den Stamm fortführen durfte. Dadurch, daß nur ein Bruder Nachfahren zeugte, sollte die Unteilbarkeit des Herzogtums gesichert und Erbstreitigkeiten vermieden werden. Das Los fiel auf Christians jüngeren Bruder Georg, der in Calenberg-Hannover von 1636 bis 1641 regierte.