Auktion 396 - - Teil 1
Beendet

Die Sammlung Dr. W. R., Teil 7 und 8

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 7 GALLIA.

Bieten


Schätzpreis 400 €
Zuschlag 800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Beschreibung

Æ As, 8-3 BC, LUGDUNUM, Numonius Vala, Legate of Quinctilius Varus (AD 7-9), 26 mm, 10.07 g. CAESAR – [PON]T MAX, laureate head of Augustus r., rectangular countermark C VAL (VAL in ligature)//ROM ET AVG, Ara Lugdunensis. Bech Coll. 8; BMC 549; BN 1538; Pangerl Coll. 45; RIC² 230; Coh. 240; countermark: Werz Typ 80.4.
Countermark: RR Coin: Fine; countermark: Nearly very fine
Ex Jacquier 37, Kehl am Rhein 2012, lot 219.
R. Wolters (C. Numonius Vala und Drusus. Zur Auflösung zweier Kontermarken augusteischer Zeit, Germania 73, 1995, 145-150) has convincingly argued that this counterstamp originates from C. Numonius Vala, who was a legate of the unfortunate Varus administrating Germania between AD 7 and 9. The Numonii obviously came from the area of Paestum or from Paestum itself (Granino Cecere, M. G.: I Numonii Valae e l'Ager Tiburtinus, Epigraphica 49, 1987, 219-227). The father of this Numonius is attested as a moneyer in Rome (Crawford, M.: Roman Republican Coinage, Cambridge³ 1987, 522 f. Nr. 514). C. Numonius Vala was privileged to get to know Egypt’s antiquities in 2 BC, whether in the service of Augustus or as a private traveller is unknown. In any case, he left a visitor's inscription in the Temple of Isis at Philae (cf. RE XVII,2 (1937) 1461-1462 s. v. Numonius 2 (von Petrikovits, H.)). Apparently Vala commanded larger military units under the supreme command of Varus. This coin probably originates from a monetary gift made by Vala to soldiers under his command. For this purpose, coins of the Lugdunum type I were provided with this rectangular counterstamp. We do not know how large the donative was, but not very many coins with this counterstamp have survived. In the Battle of the Teutoburg Forest, C. Numonius Vala did not cut a good figure. The historian Velleius Paterculus reports (II 119,4) that during the fight in the Teutoburg Forest Vala fled with the horsemen he commanded and tried to reach the Rhine. This flight, however, earned him nothing but a bad reputation, because he was slain in the flight.
R. Wolters (C. Numonius Vala und Drusus. Zur Auflo¨sung zweier Kontermarken augusteischer Zeit, Germania 73, 1995, 145-150) hat überzeugend dargelegt, dass dieser Gegenstempel von C. Numonius Vala herrührt, der ein Legat des unglücklichen Varus in Germanien war. Die Numonii stammten offensichtlich aus der Gegend von Paestum oder aus Paestum selbst (Granino Cecere, M. G.: I Numonii Valae e l'Ager Tiburtinus, Epigraphica 49,1987, 219-227). Der Vater dieses Numonius ist als Münzmeister in Rom bezeugt (Crawford, M.: Roman Republican Coinage, Cambridge³ 1987, 522 f. Nr. 514). C. Numonius Vala war es offensichtlich vergönnt, im Jahre 2 v. Chr. Ägypten kennenzulernen, ob im Dienst des Augustus oder als Privatreisender ist unbekannt. Jedenfalls hinterließ er im Isistempel von Philae eine Besucherinschrift (vgl. RE XVII,2 (1937) 1461-1462 s. v. Numonius 2 (von Petrikovits, H.)). Offensichtlich kommandierte Vala unter dem Kommando des Varus größere Militäreinheiten. Diese Münze dürfte von einem Geldgeschenk des Vala an ihm unterstehende Soldaten stammen. Dazu wurden Münzen vom Lugdunum-Typus I mit diesem rechteckigen Gegenstempel versehen. Wie groß das Donativ war, wissen wir nicht, doch sind nicht sehr viele Münzen mit diesem Gegenstempel erhalten. In der Schlacht im Teutoburger Wald machte C. Numonius Vala keine gute Figur. Der Historiker Velleius Paterculus berichtet davon (II 119,4), dass bei den Kämpfen im Teutoburger Wald Vala mit den Reitern, die er kommandierte, floh und den Rhein zu erreichen suchte. Diese Flucht brachte ihm aber nichts als einen üblen Ruf ein, denn er wurde bei der Flucht erschlagen.