Münzen und Medaillen aus Mittelalter und Neuzeit
u. a. Münzen des Königreichs Schweden -
Die Sammlung Stefan Widegren sowie weitere Goldmünzen der Tschechoslowakei aus der Sammlung Dr. Pavel Liska
Los 278

Bieten
Schätzpreis | 30.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Beschreibung
FRANKREICH/LOTHRINGEN. HERZOGTUM. Anton, 1508-1544
Grand écu (Taler) o. J., Nancy. 30,90 g. + ANTHONIVS : D : G : LOTHOR : ET : BARI : DVX Geharnischtes, gekröntes Brustbild l. mit Schwert in der erhobenen Rechten// Gekröntes Wappen von Lothringen, umher acht kleinere Wappen, von denen sechs gekrönt sind. Dav. 9381; Flon 9.
Von großer Seltenheit, besonders in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, winz. Randfehler, vorzüglich
Herzog Anton unterdrückte vehement die lutheranische Bewegung und ließ am 17. Mai 1525 bei Saverne (Zabern) die Bauern niedermetzeln. Dennoch bemühte er sich um die Besserung der bäuerlichen Lebensverhältnisse im Herzogtum, was ihm den Beinamen "der Gute" einbrachte. Zunächst stark französisch beeinflußt, näherte sich Anton nach 1530 der Politik des Reiches. Kaiser Karl V. räumte ihm im Vertrag von Nürnberg 1542 eine sehr selbständige Stellung ein, die den Loslösungsprozeß Lothringens vom Reich einleitete. Die hier angebotene seltene Münze mit dem Renaissanceporträt des Herzogs Anton ist der erste Taler von Lothringen und zählt mit seiner Frakturschrift zu den sogenannten Inkunabelprägungen.