Auction 354 - Teil 2
Beendet

Münzen und Medaillen aus Mittelalter und Neuzeit u. a. Braunschweig-Lüneburg (Die Sammlung eines Ingenieurs) | Deutsche Münzen ab 1871

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN

Bieten


Schätzpreis 400 €
Zuschlag 440 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Beschreibung

MAINZ. STADT.
Unter Schweden. Gustav II. Adolf, 1631-1632. Reichstaler o. J. (1632), auf den schwedischen und protestantischen Sieg bei Breitenfeld (heute Stadtteil von Leipzig) am 7. September (nach gregorianischem Kalender am 17. September) 1631. 28,71 g. Ahlström 21 c (dort unter Erfurt); Dav. 4544 (dort unter Erfurt); Gräßler/Walde 577 leicht var.; Hildebrand I, S. 121, 38 Anm. (dort unter Erfurt); Slg. Pick 895 leicht var.; Slg. Walther -. Min. Bearbeitungsspuren am Rand, sehr schön

Aus der Slg. Eberhard Link, Auktion Fritz Rudolf Künker 327, Osnabrück 2019, Nr. 3457. Der vorliegende Reichstaler wurde früher nach Erfurt gelegt. Die neuere Forschung hat jedoch zweifelsfrei erwiesen, daß er in Mainz geprägt wurde. Auf der Vorderseite befindet sich in einer Kartusche das Münzmeisterzeichen von Daniel Ayrer, ein Merkurstab bzw. das alchemistische Zeichen für Quecksilber (Merkurium). Der Erfurter Münzmeister Johann Schneider ("Weissmantel") verwandte ebenfalls als Signatur das Zeichen für Quecksilber, allerdings immer zusammen mit dem alchemistischen Zeichen für Schwefel. Daniel Ayrer war von 1627 bis zu seinem Tod am 20. April 1632 Münzmeister in Mainz. König Gustav II. Adolf zog Mitte Dezember 1631 in die Stadt ein, weshalb Ayrers Prägungen für die Schweden danach entstanden sein müssen. Die Jahreszahl auf der Rückseite des Reichstalers wurde mehrfach als Prägejahr angesehen, aber die Inschrift verweist auf den schwedischen Sieg in der Schlacht bei Breitenfeld: "geehrt und gelobt sei der allerhöchste Gott, der Gustav Adolf, König der Schweden, Goten und Wenden, den Sieg bei Leipzig am 7. September 1631 über die Truppen des Kaisers und der Liga schenkte." Es ist wahrscheinlich, daß diese Münze erst Anfang 1632 geprägt wurde.
.