Numismatische Raritäten aus aller Welt u. a. Löser des Welfenhauses aus der Slg. Popken und Spitzenstücke aus der Slg. eines Ästheten und Kunstfreundes | Ausgewählte Orden und Ehrenzeichen
Los 13

Bieten
Schätzpreis | 7.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Beschreibung
BADEN. BADEN-DURLACH, MARKGRAFSCHAFT, SEIT 1803 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 GROSSHERZOGTUM. Karl Friedrich, 1746-1811.
Rheingoldmedaille 1803, von J. H. Boltschauser, auf die Huldigung der Stadt Meersburg. Büste r. mit umgelegtem Mantel und Zopfschleife//Acht Zeilen Schrift. Mit Randschrift: (Zweig) EX * SABULIS * RHENI (Zweig). 35,50 mm; 20,13 g. Haas 430; Wielandt/Zeitz 133.
GOLD. Von größter Seltenheit. Nur 6 Exemplare geprägt. Winz. Kratzer, vorzüglich +
Aus der Sammlung eines Ästheten und Kunstfreundes.
Karl Friedrich konnte im Geist der Aufklärung bedeutende Reformen in der badischen Verwaltung, Gesetzgebung, im Erziehungswesen und in der Wirtschaft durchführen. Vor allem durch seine familiären Beziehungen zum Zarenhaus erreichte der Markgraf im Reichsdeputationshauptschluß von 1803 mehr als die Vervierfachung seines Territoriums und im Frieden von Preßburg sogar die Erhebung zum Kurfürsten. In den neuen Landesteilen wurde dem neuen, zum Kurfürst erhobenen Landesherrn gehuldigt. Anläßlich dieser Feiern in Mannheim, Lahr und Meersburg wurde von Johann Heinrich Boltschauser eine kleine Serie von drei Medaillen geschaffen. Diese Medaillen wurden wiederum - vermutlich jeweils in nur sechs Exemplaren - auch in Rheingold geprägt, was mit der Randschrift EX SABULIS RHENI (= aus Rheinsand) ausdrücklich hervorgehoben wurde.