Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Online Catalogue (Current Auction)

 
LotArt. Nr.DescriptionResultStarting priceResult / Starting priceResult / PriceMy BidEstim. PriceBuying price

Auction 387 - part 2  -  21.06.2023 10:00
Rarities of Swedish numismatics from the Gunnar Ekström collection | Gold coins | Coins and medals from the Medieval and Modern Times, a. o. Selected Löser from the Friedrich Popken collection

Page 1 of 12 (566 Lots total)
Lot 668
NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN).  

Satirische Silbermedaille o. J., unsigniert, auf die Friedensverhandlungen mit Spanien 1592. Argus mit Hirtenstab sitzt nach l. unter einem Baum, zu den Seiten Schafe und Kuh, ihm gegenüber sitzt Hermes und spielt Flöte//Geistliche und Soldaten versuchen ein Privileg zu entfernen, das an einer Palme angebracht ist. 57,86 mm; 57,41 g. Coll. Fieweger 755; Pax in Nummis 29; v. Loon I, S. 428.
R Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 669
NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN).  

Silberne Hohlgußmedaille o. J., unsigniert, von P. van Abeele. Allgemeine Hochzeitsmedaille. Die personifizierte Mildtätigkeit (Caritas) sitzt nach r. unter Strahlen mit drei Kindern, umher Blumenkranz, umher gravierte Schrift//Mann und Frau reichen sich die rechte Hand, im Hintergrund kleiner Cupido mit Palmzweig, im Abschnitt De Liefde blint het / al verwindt, umher Lorbeerkranz, außen gravierte Schrift. Mit Randpunze: Amsterdamer Wappenschild mit Jahresbuchstabe B. 69,79 mm; 52,02 g. Bemolt van Loghum Slaterus Vorderseite Typ F6; Frederiks, Plaquette-Penningen Vorderseite 32 (Abb. 51).
RR Fein ziseliert, vorzüglich
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 670
NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN).  

Ovale silberne Hohlgußmedaille o. J. (1686), unsigniert, von P. van Abeele, auf den 25. Hochzeitstag (Silberne Hochzeit) von Assuerus Calkoen und Johanna Adams am 28. August. Der personifizierte Wohlstand mit Blumen- und Früchtekranz im Haar sitzt halbl., in der erhobenen rechten Hand eine Schale mit Granatapfel, in der Linken einen blühenden Zweig, zu den Seiten eine große Vase mit Aloepflanze und Füllhorn mit herausfallenden Früchten, auf der Spitze des Füllhorns ein Truthahn//Tuch mit acht Zeilen gravierter Schrift von Engeln mit ihren Flügeln gehalten, oben schwebt Fama mit Posaune und Schriftband l. Mit zwei Punzen im Rand. 83,69 x 76,50 mm; 95,96 g. Bemolt van Loghum Slaterus 428; Frederiks, Plaquette-Penningen S. 20, afb 57 (dieses Exemplar).
Von großer Seltenheit. Feine Patina, vorzüglich
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 671
NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN).  

Silbermedaille o. J. (graviert 1690), von Chr. Adolphi. Allgemeine Hochzeitsmedaille, auf die Ehe von Michiel Hackebort und Neeltje Hackebort am 25. Juni 1690. Zwei Putten mit Palmzweigen halten einen Lorbeerkranz über einen Baum, der aus zwei Bäumen zusammengewachsen ist, oben die Taube des Heiligen Geistes in Strahlen, zu den Seiten Sonne und Mond, außen herum ein Kranz aus Kornähren und Palmzweigen//Neun Zeilen Schrift, umher Kranz aus Reben und Weintrauben. Mit Randgravur: 1690 den 25 Junij Michiel Hackebort en Neeltie Hackeborts. 62,22 mm; 74,79 g. Bemolt van Loghum Slaterus 474 (dieses Exemplar).
Von großer Seltenheit. Herrliche Patina, kl. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Slg. A. O. van Kerkwijk, Auktion Jacques Schulman 230, Amsterdam 1958, Nr. 963.
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 672
NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN). Erste Statthalterlose Zeit 1651-1672.  

Silberne Hohlgußmedaille 1653, von P. van Abeele, auf den Tod des holländisch-westfriesischen Admirals Maarten Hapertszoon Tromp. Brustbild des Admirals fast v. v. mit umgelegtem Ordensband, Felder mit Verzierungen graviert, außen Lorbeerkranz//Zwei Greifen halten behelmtes Familienwappen, dahinter zwei Anker, darüber Lilie, unten in einer Kartusche die Darstellung seiner letzten Seeschlacht, im Vordergrund sinkendes Schiff. Mit Meisterzeichen im Rand. 70,28 mm; 73,52 g. v. Loon II, S. 376, 1.
RR Herrliche Patina, vorzüglich

Admiral Maarten Hapertszoon Tromp, *1598 in Den Briel, vernichtete am 21. Oktober 1639 die spanische Flotte auf der Reede von Downs und leitete 1652/1653 den Kampf gegen die typenmäßig bereits überlegene englische Flotte noch erfolgreich. Er starb am 10. August 1653 in der Schlacht von Schneverdingen vor der niederländischen Küste.
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 673
NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN). Erste Statthalterlose Zeit 1651-1672.  

Tragbare Silbergußmedaille 1653, von D. van Rijswijck, auf den Tod des holländisch-westfriesischen Admirals Maarten Hapertszoon Tromp. Brustbild des Admirals v. v. mit umgelegtem Ordens- band//Darstellung seiner letzten Seeschlacht, r. im Vordergrund sinkendes Schiff. 55,61 mm; 39,53 g. v. Loon II, S. 376, 4.
RR Herrliche Patina, Felder fein ziseliert, vorzüglich

Admiral Maarten Hapertszoon Tromp, *1598 in Den Briel, vernichtete am 21. Oktober 1639 die spanische Flotte auf der Reede von Downs und leitete 1652/1653 den Kampf gegen die typenmäßig bereits überlegene englische Flotte noch erfolgreich. Er starb am 10. August 1653 in der Schlacht von Schneverdingen vor der niederländischen Küste.
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 674
NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN). Erste Statthalterlose Zeit 1651-1672.  

Silberne Hohlgußmedaille 1654, von P. van Abeele, auf Prinzessin Mary von England und Prinz William von Orange. Brustbild des jungen Prinzen mit Barett und Federn sowie umgelegtem Mantel, umher Kranz mit Blumen und Orangen//Brustbild seiner Mutter Mary l. mit umgelegtem Mantel und Perlenkette, im Feld Blütenornamente. Mit Meisterzeichen im Rand. 64,40 mm; 46,33 g. Eimer 192; v. Loon II, S. 387.
Hübsche Patina, fast vorzüglich

Aus der Sammlung Chr. Rogier (†1968).
Erworben im August 1957 bei Oude Kunst- en Antiekbeurs in Delft, von Jacques Schulman, Amsterdam.
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 675
NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN). Wilhelm III. von Oranien, Statthalter der Niederlande 1672-1702 (König von Großbritannien 1688-1702).  

Silbermedaille 1697, von R. Arondeaux, auf den Frieden von Rijswijk am 20. September und 30. Oktober. Ansicht des Schlosses von Rijswijk aus der Vogelperspektive, umgeben von den Wappen des Kaisers, Spaniens, Brandenburgs, von der Pfalz, von Sachsen, Bayern, England, Schweden, den 7 Provinzen, den Spanischen Niederlanden, von Deutschland, Lothringen, Savoyen und von Frankreich//Die Kaiser, Könige und Statthalter versammeln sich vor Janustempel, im Vordergrund brennender Altar. 48,90 mm; 45,21 g. Hawkins S. 169, Nr. 453; Hildebrand I, S. 488, 14; Pax in Nummis 378; v. Loon IV, S. 215, 2.
Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 676
NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN). Wilhelm IV. Friso von Oranien, Generalstatthalter der Niederlande 1747-1751.  

Silbermedaille 1747, von M. Holtzhey, auf seine Statthalterschaft. Brustbild r.//Fünf Zeilen Schrift, umher sieben Wappen in einem Früchtekranz, der unten mit zwei ineinandergreifenden Händen schließt, darunter Pfeilbündel. 49,11 mm; 46,08 g. Verv. v. Loon 246.
Hübsche Patina, Randfehler, sehr schön-vorzüglich
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 677
NIEDERLANDE. AMSTERDAM. Stadt.  

Silbermedaille 1650, von S. Dadler, auf den geplanten Angriff auf Amsterdam und den Tod Wilhelms II. von Nassau-Oranien am 6. November. Roß springt l., im Hintergrund Stadtansicht von Amsterdam, r. Sonnengesicht, oben halten zwei Löwen das gekrönte Stadtwappen//Auf einem Wolkenband Phaetons Sturz aus dem Sonnenwagen, unten Stadtansicht von Den Haag mit der aus der Stadt herausführenden Begräbnisprozession. 69,96 mm; 93,40 g. Maué 76; v. Loon II, S. 353.
RR Hübsche Patina, winz. Randfehler, sehr schön-vorzüglich
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 678
NIEDERLANDE. AMSTERDAM. Stadt.  

Silbermedaille 1684, unsigniert, auf den Regensburger Stillstand. Stadtgöttin von Amsterdam mit Freiheitsstab in der Rechten steht v. v. zwischen zwei Altären, im Hintergrund Handelsschiffe auf See//Die als römische Krieger dargestellten Länder Frankreich und Spanien stehen einander gegenüber, in der Mitte Globus, darunter Reichsadler. 61,21 mm; 83,77 g. Pax in Nummis 324; v. Loon III, S. 316.
RR Kl. Stempelfehler, kl. Randfehler, vorzüglich

Louis XIV von Frankreich hatte sich seit 1679 gewaltsam Städte und Dörfer im Elsaß und in Lothringen angeeignet, die von französischen Sondergerichtshöfen, den sogenannten Réunionskammern, aufgrund zweifelhafter historischer Ansprüche der französischen Krone zugesprochen wurden. Diese sogenannten Réunionen wurden von Kaiser und Reich im Regensburger Stillstand auf 20 Jahre anerkannt.
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 679
NIEDERLANDE. AMSTERDAM. Stadt.  

Silbermedaille 1785, von J. G. Holtzhey, gestiftet von der Amsterdamer Kaufmannschaft, auf den Friedensvertrag von Fontainebleau zwischen den Niederlanden, Frankreich und Österreich. Die Personifikation der Niederlande thront v. v., den Kopf nach l. gewandt, in der Linken Ölzweig, l. schwebender Genius mit Statuette und Posaune, r. liegende Flußgöttin der Schelde, den linken Arm auf Quellurne gelegt, in der Rechten Ruder mit der Aufschrift SAF / TIN / GA, oben strahlende Lilie//Sechs Zeilen Schrift, oben geflügelter Hut über Posaune und Merkurstab, umher Strahlen, unten das gekrönte, mit Girlande verzierte Amsterdamer Wappen, dahinter Dreizack und Ruder gekreuzt. 49,00 mm; 38,29 g. Pax in Nummis 657; Slg. Montenuovo 2170; Verv. v. Loon 627.
Hübsche Patina, min. Kratzer, vorzüglich
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 680
NIEDERLANDE. BREDA. Stadt.  

Silbermedaille 1590, unsigniert, wahrscheinlich von G. van Bylear, auf die Einnahme von Breda durch die Generalstaaten. Innerhalb eines von Festungsmauern umgebenen Gewässers fünf Krieger in einem Torfkahn//Der aufrecht stehende, niederländische Löwe r. mit Pfeilbündel und Schwert, daneben das gekrönte Wappen des Statthalters Moritz von Nassau-Oranien, darunter fünf Zeilen Schrift. 39,87 mm; 18,44 g. KPK 372; Roovers 23; v. Loon I, S. 409.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 681
NIEDERLANDE. BREDA. Stadt.  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Silbermedaille 1667, von Chr. Adolphzoon, auf den Frieden von Breda zwischen den Niederlanden und Großbritannien am 31. Juli. Die Personifikation der Niederlande steht v. v. in antiker Rüstung, in der Rechten Zepter, in der Linken Lanze mit angebundenem Pfeilbündel; mit dem linken Fuß drückt sie den personifizierten Neid zu Boden, zu den Seiten Löwe und Lamm, im Hintergrund Fluß mit zum Teil brennenden Schiffen//Weibliche Gestalt mit Schwert, Merkurstab und Füllhorn steht v. v. auf Waffen, hinter ihr Schriftband mit IRATO BELLUM PLACATO NUMINE PAX EST; oben die aus Wolken kommende Hand Gottes mit zwei miteinander verbundenen Wappenschilden; im Hintergrund Handelsschiffe auf ruhiger See. Mit Randschrift. 71,04 mm; 128,86 g. Eimer 240; Hawkins S. 528, Nr. 176; Pax in Nummis 257; v. Loon II, S. 555, 1.
RR Sehr attraktives Exemplar mit ausdrucksvoller Patina, vorzüglich

Vgl. den Kommentar bei Hawkins, S. 529: "The burning ships in the distance allude to the burning of the English ships at Chatham. 13 June, 1667. The allusion to this attack upon a medal, struck by authority of the states upon the establishment of peace, as well as the motto MALA BESTIA, which was applied by the evil disposed to Charles himself, gave great offence. [...] Brandt, in his life of Michael De Ruyter, states that 1,000 ducatons were paid to the artist on the dies being destroyed."
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 682
NIEDERLANDE. BREDA. Stadt.  

Silbermedaille 1667, von Chr. Adolphzoon, auf den Frieden von Breda am 31. Juli zwischen den Niederlanden und Großbritannien. Die aneinandergelehnten und miteinander verbundenen Wappen von Großbritannien und den Niederlanden, darüber Kranz, darunter Lorbeer- und Palmzweig gekreuzt, auf einem Spruchband BRITAN BATAV PAX//Ein niederländisches und ein englisches Schiff segeln friedlich nebeneinander auf See. 43,62 mm; 30,08 g. Eimer 242; Pax in Nummis 267; v. Loon II, S. 559, 4.
Herrliche Patina, vorzüglich +

Wie auf seiner zweiten Medaille auf den Frieden von Breda (Pax in Nummis 257; Hawkins S. 528, Nr. 176) hat Christoph Adolphzoon auch auf diesem Stück das Wappen von Schottland fälschlicherweise in das erste und vierte Feld des quadrierten Schildes gelegt.
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 683
NIEDERLANDE. DEVENTER, CAMPEN UND ZWOLLE. Gemeinschaftlich.  

Taler 1555, mit Hüftbild Karls V. 28,25 g. Dav. 8534; Delm. 673 (R).
Sehr schön
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 684
NIEDERLANDE. DORDRECHT. Stadt.  

Silbermedaille 1619, von C. Wijntges, auf die Synode in Dordrecht. Löwe mit Pfeilbündel und Schwert steht nach l., oben strahlender Name Jehovas//Gekröntes Wappen des Prinzen Moritz von Nassau-Oranien, umher Kette des Hosenbandordens, unten zwei Hände im Handschlag. 58,40 mm; 71,98 g. Slg. Opitz 2015; Slg. Whiting -; v. Loon II, S. 112.
Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich +

Die Synode von Dordrecht war eine kirchliche Versammlung der niederländischen reformierten Kirche, die vom 13. November 1618 bis zum 9. Mai 1619 stattfand. Auch aus vielen anderen Ländern mit reformierten Glaubensgemeinschaften (z. B. England, Deutschland, Schweiz) reisten Theologen an, um an der Religionskonferenz teilzunehmen. Nach heftigen Kontroversen wurden als Ergebnis des Kongresses die Dordrechter Lehrsätze zum Thema Vorbestimmung verabschiedet, die heute Teil des Bekenntnisses der reformierten Kirchen sind.
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 685
NIEDERLANDE. GRONINGEN. Stadt.  

Silbermedaille 1672, unsigniert, auf die Belagerung der Stadt durch kölnische und münsterische Truppen unter dem Befehl des münsterischen Bischofs Christoph Bernhard von Galen und die Erstürmung Coevordens. Ansicht der unter Beschuß stehenden Stadt Groningen mit Festungswerken aus der Vogelperspektive, davor das Belagerungsheer//Sternförmiger Grundriß von Coevorden mit Befestigungsanlagen aus der Vogelperspektive, umher das Belagerungsheer. 55,05 mm; 31,71 g. v. Loon III, S. 108, 3; Weiler 13.
Selten in dieser Erhaltung. Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 686
NIEDERLANDE. GRONINGEN. Stadt.  

Silbermedaille 1672, unsigniert, auf die Belagerung der Stadt durch kölnische und münsterische Truppen unter dem Befehl des münsterischen Bischofs Christoph Bernhard von Galen und die Erstürmung Coevordens. Ansicht der unter Beschuß stehenden Stadt Groningen mit Festungswerken aus der Vogelperspektive, davor Belagerungsheer//Ansicht der belagerten Stadt Coevorden mit Festungswerken aus der Vogelperspektive, davor Infanterie und Kavallerie in Formation. 55,46 mm; 32,37 g. v. Loon III, S. 110, 1; Weiler 2.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 687
NIEDERLANDE. LEIDEN. Stadt.  

Silbermedaille 1574, unsigniert, auf den Entsatz Leidens von der spanischen Belagerung am 3. Oktober. Stadtansicht von Leiden aus der Vogelperspektive, im Vordergrund Abzug der spanischen Truppen aus dem befestigten Lager//Ein Engel vernichtet das Heer Sanheribs vor der belagerten Stadt Jerusalem. 47,36 mm; 33,53 g. v. Loon I, S. 195.
Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 688
NIEDERLANDE. NIJMEGEN. Stadt.  

Silbermedaille 1678, unsigniert, auf den Frieden von Nijmegen am 10. August zwischen Frankreich und den Niederlanden. CONIVNGVNT SVA TELA LEO, SVA LILIA GALLVS Ein Lilienstamm und ein Pfeilbündel mit einer Schleife verbunden, umher Kranz und QVIS - SEPA - RABIT//Sechs Zeilen Schrift, umher Lorbeerkranz. 41,72 mm; 31,51 g. Pax in Nummis 294; v. Loon III, S. 248, 4 (Histoire metallique III, S. 233).
R Hübsche Patina, vorzüglich

Die Inschrift der Rückseite enthält das Prägejahr als Chronogramm: A DOMI / NO VENI / ENS POPV / LIS PAX / LÆTA RE / FVLGET.
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 689
NIEDERLANDE. OVERIJSSEL. Provinz.  

Silbermedaille o. J. (1597), unsigniert. Landdagspenning, geprägt zum Gedenken an die Loslösung der Provinz von der spanischen Herrschaft. Die Wappen der Provinz Overijssel und der Städte Deventer, Kampen und Zwolle umgeben von Schriftkreis und den Wappen der 17 Mitglieder des Rats von Overijssel//Reiter in voller Rüstung r. mit gezogenem Schwert, im Hintergrund Stadtansicht. 40,10 mm; 16,69 g. Verkade Tf. 136, Nr. 4.
Hübsche Patina, sehr schön +
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 690
NIEDERLANDE. ROTTERDAM. Stadt.  

Silbermedaille o. J. (1790), von J. G. Holzhey, auf den 100. Geburtstag von Cornelia Bierens am 29. Dezember. Brustbild der Cornelia Bierens r. mit Haube//Auf Architekturbalken steht Buchstabe C im Schlangenkreis, dahinter Strahlen, links Öllampe, rechts Sanduhr, darunter hängt Tuch, darauf sechs Zeilen Schrift. 44,42 mm; 28,66 g. Bemolt van Loghum Slaterus 1435; Dirks 2320; KPK 3693; Verv. v. Loon 795.
Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 691
NIEDERLANDE. ROTTERDAM. Stadt.  

Silbermedaille 1803, unsigniert, auf den 50. Hochzeitstag (Goldene Hochzeit) von Gilles Groenevett und Kornelia Petronella de Bok. Merkurstab zwischen Standarten in Schilflandschaft, davor Wappen von Rotterdam zwischen zwei Wasser ausgießenden Krügen, beschriftet mit ROTTE und MAAS//Weibliche Gestalt steht betend nach r. und hält Opferschale über brennendem Altar, dahinter Lorbeerbaum, darunter Füllhorn, oben Strahlen. 44,73 mm; 25,91 g. Bemolt van Loghum Slaterus 1548; Dirks 2580; KPK 3812; Verv. v. Loon 887.
Herrliche Patina, winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 692
NIEDERLANDE. UTRECHT. Provinz.  

Doppelter Silberdukat 1774. 56,10 g. Mit arabischer 1 in der Jahreszahl. Dav. 1844; Delm. 982 a (R2); Purmer/van der Wiel Ut 65.3.
R Feine Patina, vorzüglich
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 693
NIEDERLANDE. UTRECHT. Stadt.  

Silbermedaille 1738, von N. van Swinderen, auf das 25jährige Jubiläum des Friedens von Utrecht. Die gekrönten Wappen von England, Preußen, Frankreich, Spanien, Portugal, Dänemark und Polen//Die holländische Magd sitzt fast v. v. mit Stab, darauf Freiheitshut, mit der Linken hält sie ein aufgeschlagenes Buch, hinter ihr liegt der gekrönte niederländische Löwe mit Pfeilbündel, r. liegender, gefesselter Mars, l. Janustempel, oben Engel mit zwei Posaunen. 55,76 mm; 59,30 g. Pax in Nummis 514; Senk 437; Verv. v. Loon 127.
Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich

Die Friedensverträge von Utrecht beendeten den spanischen Erbfolgekrieg.
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 694
NIEDERLANDE. WESTFRIESLAND. Provinz.  

Doppelter Dukaton (Doppelter silberner Reiter) 1666. 64,37 g. Dav. A 4939; Delm. 1019 a (R2); Purmer/van der Wiel Wf 28.1.
Von großer Seltenheit. Patina, sehr schön
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 695
NIEDERLANDE. ZEELAND. Provinz.  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Taler (30 Stüber) 1683. Dickabschlag (Piéfort) im dreifachen Gewicht; 44,67 g. Ritter steht halbl., den Kopf nach r. gewandt, mit Schwert in der erhobenen Rechten, davor der gekrönte Wappenschild von Zeeland//Wappen mit Federbusch, umher die Wappen der Städte Middelburg, Goes, Zierikzee, Tholen, Vlissingen und Veere, alle mit einem Band verbunden. Delm. - (zu 1083 a, dort im doppelten Gewicht); Purmer/van der Wiel - (zu Ze 62.4, dort im doppelten Gewicht).
Von größter Seltenheit. Wohl 2. im Handel befindliches Exemplar.
Feine Patina, sehr schön-vorzüglich
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 696
NIEDERLANDE. ZEELAND. Provinz.  

Doppelter Silberdukat 1748. Dav. 1847; Delm. 976 a (R1). In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 62 (38209089).
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 697
NIEDERLANDE. KÖNIGREICH HOLLAND. Ludwig Napoleon, 1806-1810.  

Bronzeprobe in Reichstalergröße 1808, geprägt mit dem Salneuve-Verfahren, mit den in Paris hergestellten Münzpressen, um das für die Utrechter Münzstätte vorgesehene Material zu testen. Ohne Randschrift. 37,88 mm; 20,28 g. LSch (Handboek) 161 h; Schulman 160 b.
R Kl. Kratzer und Randfehler, vorzüglich
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 698
NIEDERLANDE. KÖNIGREICH DER NIEDERLANDE. Wilhelm I., 1813-1840.  

Silbermedaille 1815, von A. F. Michaut, auf die Wiedervereinigung von Belgien und Holland im Königreich der Niederlande. Kopf l.//Die Personifikationen Belgiens mit Füllhorn und Hollands mit einem mit Pfeilen verziertem Schiffsruder reichen sich über zwei gekrönten Wappenschilden die Hände. 72,10 mm; 240,56 g. Dirks 38; Pax in Nummis 990.
RR Feine Patina, vorzüglich
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 699
NORWEGEN. KÖNIGREICH. Christian V., 1670-1699.  

2 Skilling 1699, Kongsberg. 1,09 g. Mit Monogramm aus C5 auf der Vorderseite. Ahlström 242; Thesen 242.
Winz. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich

Exemplar der Auktion Thomas Høiland 23, Kopenhagen 2003, Nr. 823.
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 700
NORWEGEN. KÖNIGREICH. Frederik IV., 1699-1730.  

2 Skilling 1706, Kongsberg. 1,45 g. Ahlström 48; Thesen 50.
R Vorzüglich

Erworben im Oktober 2003 von Riibe Mynthandel, Trondheim.
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 701
NORWEGEN. KÖNIGREICH. Frederik VI., 1808-1814.  

Ku.-Skilling 1809, Kongsberg. 5,70 g. Mit Rosetten neben der Wertzahl. Ahlström 7; Thesen 7 A.
Feine Kupferpatina, min. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich

Exemplar der Slg. Adler Petersen, Auktion Kopenhagener Kunsthallen, Kopenhagen 1996, Nr. 740 (Lot).
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 702
NORWEGEN. KÖNIGREICH. Karl XIV. Johan, 1818-1844.  

Speciedaler 1844, Kongsberg. 28,77 g. Ahlström 15; Dav. 242; Müseler 60/30.
Sehr schön
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 703
NORWEGEN. KÖNIGREICH. Karl XV., 1859-1872.  

3 Skilling 1868, Kongsberg. 2,28 g. Ahlström 18.
Stempelglanz
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 704
POLEN. KÖNIGREICH. Sigismund III., 1587-1632.  

Reichstaler 1629 I-I, Bromberg. 28,39 g. Dav. 4316; Kopicki 1379 (R).
Überdurchschnittlich erhalten. Hübsche Patina, sehr schön +
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 705
POLEN. KÖNIGREICH. Sigismund III., 1587-1632.  

Reichstaler 1629 I-I, Bromberg. 27,96 g. Mit SISGIS statt SIGIS. Dav. 4316; Kopicki 1379 (R).
Seltene Variante. Feine Patina, sehr schön
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 706
POLEN. KÖNIGREICH. Wladislaw IV., 1632-1648.  

Reichstaler 1635 I-I, Bromberg. 28,54 g. Dav. 4326; Kopicki 1491 (R).
Sehr schön
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 707
POLEN. KÖNIGREICH. Stanislaus August, 1764-1795.  

Konv.-Taler 1766 F-S, Warschau. 27,99 g. Dav. 1618; Kopicki 2456 (R2).
Feine Patina, sehr schön-vorzüglich
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 708
POLEN. KRAKAU. Stadt.  

Satirische Silbergußmedaille 1846, von P. J. David (genannt David d'Angers, französischer Bildhauer), auf den Krakauer Aufstand und die Greueltaten in Galizien. 11 Zeilen gravierte Schrift, l. Fackel, r. Schwert//Die personifizierte Freiheit (Libertas) mit Bajonett steht nach r. an einem Galgen und graviert daran MASACRES / DE / GALLICIE / METTERNICH / BREINDT. 93,70 mm; 174,53 g. Coll. Fieweger vgl. 423 (dort in Bronze und anderer Durchmesser); H.-Cz. 6052 (dort in Bronze).
Von großer Seltenheit. Fein ziselierter Originalguß. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 201, Berlin 2012, Nr. 339 und der Slg. Georg Baums, Auktion Fritz Rudolf Künker 247, Osnabrück 2014, Nr. 5447.
Der Krakauer Aufstand aus dem Jahr 1846 ist auch als das "Massacre de Gallicie" bekannt. Die Stadt Krakau wurde nach dem Wiener Kongreß von 1815 zur Republik ernannt und stand unter preußischer, österreichischer und russischer Hoheit. Im Zuge des Aufstandes vom 18. Februar bis 27. Februar kamen mehr als 1.000 Menschen ums Leben, vorwiegend Gutsbesitzer. Ungefähr 400 Güter wurden geplündert und zerstört. Hintergrund des Aufstandes waren nationale Bestrebungen nach einem polnischen Staat, der zu dieser Zeit faktisch nicht mehr existierte. Ursprünglich sollte der Aufstand in allen Gebieten Polens zeitgleich begonnen werden, doch wurden die Pläne an die Besatzungsmächte Preußen, Österreich und Rußland verraten, und lediglich in Krakau konnte eine Revolte losbrechen. Österreich schaffte es jedoch, viele abhängige Bauern gegen ihre Landsherren aufzuhetzen und somit die Wut des Aufstandes von sich selbst, Preußen und Rußland abzuwenden. Auslöser der Revolte war der Versuch österreichischer Truppen, die Stadt Krakau zu besetzen, da hier viele führende Mitglieder der aufkeimenden Nationalbewegung vermutet wurden. Der Einmarsch russischer Truppen am 26./27. Februar beendete den Aufstand. Als Folge verlor Krakau seinen Sonderstatus als Republik und wurde im November desselben Jahres als Großherzogtum Krakau dem Königreich Galizien unter österreichischer Herrschaft unterstellt.
Quellen: Halecki, Oskar: Geschichte Polens, Frankfurt 1963. Hoensch, Jörg: Geschichte Polens, Stuttgart 1990 (2. Auflage).
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 709
RUSSLAND. KAISERREICH. Peter I., der Große, 1682-1725.  

Rubel 1707 (kyrillisch), Moskau, Münzhof Kadashevsky. 27,74 g. Bitkin 184; Dav. 1643; Diakov 232 (R1).
RR Schrötlingsfehler im Feld der Vorderseite, Kratzer, sehr schön
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 710
RUSSLAND. KAISERREICH. Peter I., der Große, 1682-1725.  

Rubel 1718 (kyrillisch), Moskau, Münzhof Kadashevsky. 27,10 g. Bitkin 243 (R); Dav. 1652; Diakov 553 (R1).
R Hübsche Patina, kl. Schrötlingsfehler, sehr schön +

Exemplar der Auktion Gorny & Mosch 277, München 2021, Nr. 1848.
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 711
RUSSLAND. KAISERREICH. Peter I., der Große, 1682-1725.  

1/2 Rubel (Poltina) 1710, Moskau, Münzhof Kadashevsky. 13,53 g. Bitkin 577 (R1); Diakov 336 (R1).
R Sehr schön

Exemplar der Auktion Gorny & Mosch 173, München 2003, Nr. 8119.
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 712
RUSSLAND. KAISERREICH. Peter I., der Große, 1682-1725.  

Rubel 1705 (kyrillisch), Moskau, Roter Münzhof. Bitkin 800 (R); Dav. 1642; Diakov 175 (R1). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung VF 35 (6632099-002).
R Fast sehr schön
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 713
RUSSLAND. KAISERREICH. Peter I., der Große, 1682-1725.  

Rubel 1723, Moskau, Roter Münzhof. 28,79 g. Bitkin 905; Dav. 1657; Diakov 1360 (R1).
Seltene Variante, besonders in dieser Erhaltung.
Attraktives Exemplar, winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 714
RUSSLAND. KAISERREICH. Peter I., der Große, 1682-1725.  

Rubelförmige Silbermedaille 1714, unsigniert. Tapferkeitsmedaille für Soldaten in der Seeschlacht beim finnischen Hanko (russisch: Gangut, schwedisch: Hangö) am 27. Juli. Geharnischtes Brustbild des Zaren Peter I. r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Darstellung der Seeschlacht. 40,29 mm; 24,18 g. Bitkin M 3876/3877 (R2); Diakov 47.4A (R2).
Von großer Seltenheit. Henkelspur, fast sehr schön

Im Sommer 1714 war die Aufrüstung der russischen Marine so weit fortgeschritten, daß ein Angriff auf die schwedische Flotte erfolgversprechend erschien. Zar Peter I. wollte diese für die junge Ostseemacht Rußland sehr gefährliche Flotte unschädlich machen und auch den Nachschub für die russischen Eroberungen an der finnischen Küste sichern, der durch die Schweden auf dem Seeweg regelmäßig unterbrochen wurde. Die schwedische Flotte unter Admiral Gustav Wattrang hatte bereits im Frühsommer 1714 bei der Hanko-Halbinsel (schwedisch: Hangöudd) Position bezogen, um sich den Russen entgegenzustellen. Die russische Flotte unter Admiral Graf Fedor Apraksin wurde durch weitere, aus dem Baltikum herbeigezogene Kriegsschiffe verstärkt, und auch Zar Peter I. eilte persönlich nach Südfinnland. Nachdem der ursprüngliche Plan des russischen Admirals, einen Teil seiner Schiffe über den Landrücken der Halbinsel zu ziehen und so die schwedische Flotte zu umzingeln, gescheitert war, beschloß er am 26. Juli 1714 den direkten Durchbruch über See durch die schwedischen Linien. Bei ruhigem Wetter ließen sich die kleinen wendigen Ruderschiffe der Russen deutlich besser manövrieren als die schweren schwedischen Kriegsschiffe. Nach ersten Erfolgen am 26. Juli gelang es der zahlenmäßig weit überlegenen russischen Flotte am 27. Juli, in der beinahe drei Stunden andauernden heftigen Seeschlacht die schwedischen Schiffe zu entern und den verwundeten schwedischen Konteradmiral Nils Ehrensköld gefangenzunehmen.
Es war der erste bedeutende Seesieg in der russischen Geschichte, und Zar Peter I. feierte seinen Erfolg mit einem pompösen Triumphzug in St. Petersburg, in dem auch der schwedische Konteradmiral Ehrensköld mitgeführt wurde. Der 27. Juli wurde von der russischen Kirche zum Feiertag erhoben, der mit den gleichen Zeremonien wie der Poltawa-Tag (27. Juni) begangen werden sollte. Für den Heiligen des 27. Juli, den Märtyrer Panteleimon, wurde in St. Petersburg eine Kirche errichtet.
Wie schon nach dem Sieg bei Poltawa ließ der Zar an Offiziere und Soldaten Tapferkeitsmedaillen verteilen. Auf der vorliegenden, heute äußerst seltenen Tapferkeitsmedaille für Soldaten wird in der Rückseitenumschrift betont: "Anstrengung und fester Glaube übertreffen die Stärke". Damit wird auf die Größe und bessere Ausrüstung der schwedischen Kriegsschiffe im Vergleich zu den kleineren russischen Galeeren angespielt. Bei dem Sieg hat jedoch vor allem die erdrückende Überzahl der Russen den Ausschlag gegeben. Wie auch auf der hier angebotenen Verdienstmedaille zu sehen ist, konnten gar nicht alle 98 Galeeren mit 20.000 Mann Besatzung angreifen, da der Platz in der Bucht von Hanko nicht ausreichte.
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 715
RUSSLAND. KAISERREICH. Katharina I., 1725-1727.  

Rubel 1726, Moskau, Roter Münzhof. 26,87 g. Bitkin 28; Dav. 1664; Diakov 23. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 50 (5961478-003).
Fast vorzüglich
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 716
RUSSLAND. KAISERREICH. Peter II., 1727-1730.  

Rubel 1729, Moskau, Münzhof Kadashevsky. 28,78 g. Bitkin 98 (R); Dav. 1669; Diakov 8.
R Sehr schön

Lt. Il'in: 25 Rubel.
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 717
RUSSLAND. KAISERREICH. Anna, 1730-1740.  

Rubel 1732, Moskau, Münzhof Kadashevsky. 25,63 g. Bitkin 57; Dav. 1670; Diakov 20 var.
Sehr schön-vorzüglich/vorzüglich
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Page 1 of 12 (566 Lots total)