Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Watch List
Deutsch
English
USD
CHF
RUB
CNY
JPY
EUR
Online catalogue
Today: 25. Juni 2022
Date
Auction
Auction name
Information
20.06.2022 10:00
Auction 368
Saxonia in Nummis
The Dr Walter Kemlein Collection
20.06.2022 16:00
Auction 369
The House Collection of the Berliner Sparkasse Brandenburg-Prussia
and the German Empire
21.06.2022 10:00
Auction 370
German gold and silver coins
from the Annemarie and Gerd Köhlmoos Collection
22.06.2022 10:00
Auction 371
Gold coins a. o. Czechoslovakia
(The Dr Pavel Liska Collection)
23.06.2022 10:00
Auction 371
Coins and medals from the Medieval and Modern Times
a. o. special collection Venezuela
24.06.2022 10:00
Auction 371
Coins and medals from the Medieval and Modern Times
German coins after 1871
Legend
"LiveBidding"
Online catalogue
Result list
Current Auction
Archive
My Account
My Watch List
My Prebids
My Successful Bids
My Post-Auction Sale
My Registration
Forgot your password?
www.kuenker.de
Startseite
contact
Auctionhouse General Terms and Conditions
Register
Forgot your password?
Login
Online catalogue
Today: 25. Juni 2022
Date
Auction
Auction name
Information
20.06.2022 10:00
Auction 368
Saxonia in Nummis
The Dr Walter Kemlein Collection
20.06.2022 16:00
Auction 369
The House Collection of the Berliner Sparkasse Brandenburg-Prussia
and the German Empire
21.06.2022 10:00
Auction 370
German gold and silver coins
from the Annemarie and Gerd Köhlmoos Collection
22.06.2022 10:00
Auction 371
Gold coins a. o. Czechoslovakia
(The Dr Pavel Liska Collection)
23.06.2022 10:00
Auction 371
Coins and medals from the Medieval and Modern Times
a. o. special collection Venezuela
24.06.2022 10:00
Auction 371
Coins and medals from the Medieval and Modern Times
German coins after 1871
Legend
"LiveBidding"
Online catalogue
Result list
Current Auction
Archive
My Account
My Watch List
My Prebids
My Successful Bids
My Post-Auction Sale
My Registration
Forgot your password?
www.kuenker.de
Online Catalogue (Current Auction)
Lot
Art. Nr.
Description
Result
Starting price
Result / Starting price
Result / Price
My Bid
Estim. Price
Buying price
Auction 371 - 24.06.2022 10:00
Coins and medals from the Medieval and Modern Times
German coins after 1871
›
»
Page 1 of 9 (420 Lots total)
EUROPÄISCHE SILBERMÜNZEN UND -MEDAILLEN
Lot 3272
BALTIKUM. KURLAND. Peter Biron, 1769-1795
Albertustaler 1780. 28,18 g. Dav. 1624; Kopicki 4104 (R2).
Hübsche Patina, sehr schön.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3273
BALTIKUM. RIGA, STADT. Unter Schweden. Christina, 1632-1654
Silbermedaille 1643, von J. Höhn. Gedenkprägung der Stadt Riga auf die schwedische Königin Christina. Brustbild der designierten Königin in reich verzierter Tracht und mit Strahlenkrone fast v. v.//Zwei Löwen halten das gekrönte, vierfeldige schwedische Reichswappen mit Mittelschild. 40,30 mm; 21,61 g. Hildebrand I, S. 262, 14 a.
RR Feine Patina, kl. Sammlerpunze im Rand, vorzüglich
Aus einer Spezialsammlung Dreißigjähriger Krieg.
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 165, Osnabrück 2010, Nr. 8.
Auf der Rückseite der vorliegenden Medaille finden sich neben den Initialen des Medailleurs Johann Höhn ungewöhnlicherweise auch die Initialen des Rigaer Münzmeisters Hendrik Wulf.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3274
BALTIKUM. RIGA, STADT. Karl XII., 1697-1718
5 Öre 1693, Stockholm, geprägt unter König Karl XI., mit Gegenstempel von Riga aus dem Jahre 1705 auf der Vorderseite: Gekröntes Monogramm Karls XII. 3,24 g. Ahlström 114 (Gegenstempel) und 186 (Münze); Haljak 1587.
Sehr schön
Während des Großen Nordischen Krieges bemühte sich Zar Peter I. um eine Ausweitung seines Machtbereiches im Baltikum. Nach der Rückeroberung Narvas im Jahre 1704 belagerte er 1705/1706 Riga, das allerdings erst 1710 in russische Hände fiel. Während der russischen Belagerung beschloß der schwedische Generalgouverneur in Livland, Freiherr Carl Gustaf Frölich, eine Gegenstempelung aller in Riga befindlichen schwedischen Münzen. Die Gegenstempelung sollte die Verdoppelung des Nominalwertes bewirken. König Karl XII. war jedoch mit dieser Aufwertung absolut nicht einverstanden und verbot diese Währungsmaßnahme umgehend.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3275
BALTIKUM. LITAUEN. Sigismund III. von Polen, 1587-1632
3-Gröscher 1590, Vilnius. 2,42 g. Iger V.90.2 a (R2); Kopicki 3516 var. (R1).
RR Sehr schön.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3276
BELGIEN. BRABANT. Franz von Anjou, Statthalter 1581-1584
1/2 Reichstaler 1583, Antwerpen. 13,53 g. Delm. Nachtrag 226 a (R3); Vanhoudt 422 AN (R3).
Von großer Seltenheit. Sehr schön
Diese Münze wurde im Achtzigjährigen Krieg geprägt (1568–1648), in dem die nördlichen Provinzen der Vereinigten Niederlande ihre Unabhängigkeit von Spanien erkämpften. Einer der Anführer, Wilhelm von Oranien, machte Franz von Anjou 1579 den Vorschlag, als Erbsouverän in die Vereinigten Niederlande zu kommen. 1580 unterzeichneten die niederländischen Provinzen mit Ausnahme von Seeland und Holland den Vertrag von Piessis-lès-Tours, der Franz zum „Beschützer der Freiheit der Niederlande“ ernannte. Damit trat er in Konkurrenz zum spanischen Statthalter Alessandro Farnese, Herzog von Parma. Ende des Jahres 1582 erhielt Franz auch Unterstützung von französischen Truppen, doch kehrte er bereits im Juni 1583 nach Frankreich zurück, wohl aus Unzufriedenheit über seine beschränkte Macht. Im Folgejahr starb er mit nur 29 Jahren und ohne Nachkommen.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3277
BELGIEN. BRABANT. Albert und Isabella von Spanien, 1598-1621
Doppelter Dukaton 1619, Antwerpen. 60,79 g. Hintereinander gestaffelte Büsten r.//Gekröntes mehrfeldiges Wappen mit zwei Löwen als Schildhaltern. Dav. 4427; Delm. 248 a (R2); Vanhoudt 617 AN P2 (R2).
R Feine Patina, sehr schön +.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3278
BELGIEN. BRABANT. Philipp IV. von Spanien, 1621-1665
Doppelter Dukaton 1636, Brüssel. 64,24 g. Geharnischte Büste r. mit umgelegtem Mantel und der Ordenskette vom Goldenen Vlies//Zwei Löwen halten das mehrfeldige Wappen und darüber die Krone. Dav. 4453; Delm. 285 a (R2); Vanhoudt 642 BS P2 (R2).
R Hübsche Patina, kl. Kratzer, sehr schön +.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3279
BELGIEN. BRABANT. Philipp IV. von Spanien, 1621-1665
Doppelter Patagon 1652, Brüssel. 56,03 g. Dav. 4461; Delm. 295 a; Vanhoudt 645 BS P2 (R3).
Sehr schön.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3280
BELGIEN. BRABANT. Philipp V. von Spanien, 1700-1712
Doppelter Dukaton 1703, Antwerpen. 65,06 g. PHILIPPUS V • D • G • HISPANIARUM ET INDIARUM REX Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegter Ordenskette//• BURGUND - • DUX • - BRABAN • Zc 17 - 03 Gekröntes Wappen von zwei Löwen gehalten. Dav. 1706; Delm. 354 d (R3); Vanhoudt 737 AN P2 (R3).
Von großer Seltenheit. Kl. Randfehler, sehr schön +.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3281
BELGIEN. FLANDERN. Karl II. von Spanien, 1665-1700
Doppelter Dukaton 1694, Brügge. 64,67 g. Dav. 4487; Delm. 340 a (R3); Vanhoudt 711 BG P2 (R3).
Von großer Seltenheit. Patina, kl. Rand- und Schrötlingsfehler, sehr schön.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3282
DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Harald Blauzahn, 936-987
Halbbrakteat, Haithabu (Hedeby). Nachahmung der Münzen Karls des Großen aus Dorestad. 0,25 g. Ornamental aufgelöste CAROLVS- und DORESTAD-Legenden auf Vorder- und Rückseite, oben Ringel. Hauberg 1 var.
Von großer Seltenheit. Vorzüglich
Zu den Prägungen dieses bedeutenden frühmittelalterlichen Handelsplatzes vgl. Jankuhn, H.: Haithabu. Ein Handelsplatz der Wikingerzeit, Neumünster 1956, S. 182-201 und Malmer, B.: Nordiska mint före år 1000, Lund 1966.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3283
DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Harald Blauzahn, 936-987
Halbbrakteat, Haithabu (Hedeby). 0,30 g. Stilisierter Kopf zwischen drei Bögen (Kreuzigung?)//Kreuz über Dreieck. Hauberg 3 var.
Von großer Seltenheit. Vorzüglich
Die erste dänische Münze mit einem christlichen Motiv (vgl. Bertelsen, L. G.: Golgatadramaet pa mønter fra Harald Blatands tid, in: Nordisk Numismatisk Unions Medlemsblad 4/2010, S. 138-142 und Hilberg, V./Moesgaard, J. C.: Opsigtsvækkende fund af korsmønter, in: ebd. S. 143-150).
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3284
DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Christian IV., 1588-1648
2 Mark 1645, Kopenhagen. 10,38 g. Dazu: Hebräer 4-Skilling 1645. 1,07 g. Hede 148, 150.
2 Stück. Prägeschwäche, sehr schön und fast sehr schön.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3285
DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Frederik III., 1648-1670
1/12 Speciedalerklippe 1648, Kopenhagen. 2,35 g. Hede 49.
Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3286
DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Frederik III., 1648-1670
Silbermedaille o. J. (vermutlich 1659), von E. Parise. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Brustbild seiner Gemahlin Sophia Amalie von Braunschweig-Lüneburg l. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel. 40,17 mm; 21,60 g. Brockmann 688; Galster 81.
Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich
Die vorliegende Medaille ist möglicherweise eine Belohnungsmedaille für die erfolgreiche Verteidigung Kopenhagens gegen die Schweden 1659.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3287
DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Frederik III., 1648-1670
Silbermedaille o. J. (nach 1664), von J. Hercules. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Neun Zeilen Schrift. 56,40 mm; 55,43 g. Coll. Northumberland -; Galster - (vgl. 85 (Vorderseite) sowie S. 64).
Von größter Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, winz. Randfehler, fast vorzüglich
Diese äußerst seltene Medaille Frederiks III. ist in der Literatur Galster für dänische und norwegische Medaillen nicht mit eigener Nummer und Abbildung erwähnt, allerdings beschreibt Georg Galster diese auf S. 64. Die Vorderseite der hier zur Versteigerung kommenden Medaille stimmt mit der im Galster unter der Nr. 85 aufgeführten Medaille überein, nur trägt die Rückseite ist nicht wie bei der Nr. 85 seine Gemahlin Sophie Amalie, sondern neun Zeilen Schrift.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3288
DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Frederik IV., 1699-1730
Silbermedaille o. J. (1700), von A. Meybusch, auf seine Salbung und die Krönung seiner Tochter Louise zur Königin von Dänemark. Büste r.//Brustbild Louises r. mit umgelegtem Mantel. 48,27 mm; 60,60 g. Galster - (vgl. 189 (Vorderseite) und 192 (Vorderseite)); Kold 113.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3289
DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Frederik IV., 1699-1730
Silbermedaille 1721, von A. Schultz, auf seine zweite Vermählung mit Anna Sophie von Reventlau. Die Brustbilder des Hochzeitspaares einander gegenüber//14 Zeilen Schrift, umher ebenfalls Schrift. 60,86 mm; 87,97 g. Galster 335.
R Nur 100 Exemplare geprägt. Kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich
Anna Sophie, Tochter des dänischen Großkanzlers Graf Konrad Reventlau wurde 1693 geboren. Im Jahre 1712 wurde sie von König Friedrich IV. aus Clausholm entführt und unter dem Titel Herzogin von Schleswig ihm in Skandersborg heimlich angetraut. Am 4. April 1721 erfolgte im Schloß in Kopenhagen die öffentliche Trauung, bei der Anna Sophie zur Königin erklärt wurde. Nach dem Tod des Königs wurde sie durch eine königliche Verordnung vom 11. November 1734 auf ihr väterliches Gut Clausholm bei Randers verwiesen, wo sie am 7. Januar 1743 starb. Sie wurde im Dom in Roskilde beigesetzt.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3290
DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Christian VI., 1730-1746
Silbermedaille 1743, von M. G. Arbien, auf die Vermählung seines Sohnes Prinz Friedrich (später König Friedrich V.) mit Louise, Tochter Georgs II. von Braunschweig- Calenberg-Hannover, König von Großbritannien, am 11. Dezember. Geharnischtes Brustbild Friedrichs r. mit umgelegtem Mantel und mit Elefantenorden//Brustbild Louises l. mit umgelegtem Mantel. 44,31 mm; 39,23 g. Brockmann 986; Coll. Northumberland 167; Galster 425.
Vorzüglich
Louise wurde am 18. Dezember 1724 in London geboren. Sie vermählte sich mit Kronprinz Friedrich V. 1743 in Christiansborg und starb dort am 19. Dezember 1751, sie ist im Dom von Roskilde beigesetzt.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3291
DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Frederik V., 1746-1766
Krone 1747, Kopenhagen. 17,89 g. Ohne Randschrift. Dav. 1300 A; Hede 29 B.
Prachtexemplar. Feine Tönung, vorzüglich-Stempelglanz.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3292
DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Frederik V., 1746-1766
Silbermedaille 1749, von M. G. Arbien, auf die 300-Jahrfeier des Hauses Oldenburg. Büste Frederiks V. r. auf Postament, umher elf Medaillons mit den Porträts der früheren Herrscher des Hauses Oldenburg//21 Zeilen Schrift. 76,57 mm; 198,06 g. Galster 435.
RR Hübsche Patina, sehr schön
Die vorliegende Medaille wird auch Stammbaummedaille genannt. Es wurden 15 Exemplare in Gold und 170 in Silber geprägt.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3293
DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Frederik V., 1746-1766
Silbermedaille 1752, von P. Chr. Winslow, auf seine zweite Vermählung mit Juliane Marie, Tochter des Herzogs Ferdinand Albrecht II., Schwester Karls I. von Braunschweig-Wolfenbüttel, am 8. Juli. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz, umgelegtem Mantel und Elefantenorden//Der Hochzeitsgott Hymen steht fast v. v., in der Rechten brennende Fackel, in der erhobenen Linken Tuch, im Hintergrund brennender Altar, l. zwei Putten, die Blumen streuen. 57,48 mm; 89,50 g. Brockmann 484; Coll. Northumberland -; Galster 407.
R Kl. Randfehler, fast vorzüglich
Juliane Marie (*1729) war die Tochter des Herzogs Ferdinand Albrecht II. und dessen Gemahlin Antoinette Amalie. Die Vermählung mit König Friedrich V. von Dänemark fand am 8. Juli 1752 statt. Seit dem 14. Januar 1766 Witwe, starb sie am 10. Oktober 1796 in Frederiksborg und wurde in der Domkirche von Roskilde beigesetzt.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3294
DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Frederik VI., 1808-1839
Silbermedaille 1838, von C. Christensen, auf den dänischen Bildhauer Albert Thorwaldsen, *1770, †1844. Preismedaille der Königlichen Kunstakademie HAFNIA. Kopf Thorwaldsens r., darum antiker Festzug//Meeresgöttin auf Delphin reicht l. Eros mit Lyra an die Personifikation Dänemarks über dem dänischen Schild, darum antike Figuren. Mit Randgravierung: MALEREN JANE MUUS MDMLXXXIV. 60,99 mm; 156,34 g. Bergsøe 1096.
R Feine Patina, min. Randfehler, vorzüglich
Mary Jane Crafoord Muus (*1919, †2007) war eine dänische Malerin und Illustratorin. Für ihr Werk wurde sie 1984 mit der hier vorliegenden Thorvaldsen-Medaille von der Königlich Dänischen Akademie der Feinen Künste ausgezeichnet. Die Originalmedaille wurde von Christen Christensen auf die Rückkehr Thorvaldsens aus Rom 1838 geschaffen.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3295
DÄNEMARK. SAMMLUNGEN DÄNEMARK.
Kl. Sammlung von dänischen Münzen des 19.-20. Jahrhunderts, vom Ku.-1 Öre- bis zum 200 Kronen-Stück. Interessantes Lot, bitte besichtigen.
Ca. 427 Stück. Im Album. Unterschiedlich erhalten, sehr schön-fast Stempelglanz.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3296
DÄNEMARK. SAMMLUNGEN DÄNEMARK.
Kl. Sammlung von dänischen Münzen des 18.-20. Jahrhunderts, vom Ku.-1/5 Öre-Stück bis zum Speciestaler. Interessantes Lot, bitte besichtigen.
Ca. 340 Stück. Unterschiedlich erhalten, sehr schön-fast Stempelglanz.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3297
FRANKREICH/KAROLINGER. Karl der Große, 768-814
Denar, Melle (Deux-Sèvre). 1,12 g. CARo / LVS//Kreisförmig: MEDOLVS, in der Mitte Rosette. Depeyrot 605; Grierson/Blackburn 727; M./G. 268.
R Winz. Schrötlingsriß, sehr schön-vorzüglich
Grierson/Blackburn legen den bei Morrison/Grunthal unter "Indeterminate Mints" verzeichneten Typ in die Münzstätte Melle, indem sie die Buchstabenverbindungen in der Umschrift zu MEDOLVS auflösen.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3298
FRANKREICH/KAROLINGER. Ludwig der Fromme, 814-840
Denar, unbestimmte Münzstätte. 1,75 g. + HLVDOVVICVS IMP Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel//+ XPISTIANA RELIGIO Kirchengebäude. Depeyrot 1179; M./G. 472.
R Sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 20, Osnabrück 1991, Nr. 1139.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3299
FRANKREICH/KAROLINGER. Karl der Kahle, 843-877
Denar, Melle (Deux-Sèvres). 1,60 g. + CARLVS REX FR Kreuz//+ METVLLO Karolusmonogramm. Depeyrot 606; M./G. 1063.
Lackreste, sehr schön.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3300
FRANKREICH. KÖNIGREICH. Henri IV, 1589-1610
Silbermedaille o. J. (vermutlich 19./20. Jahrhundert), unsigniert. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und Löwenkopfschulter//Geharnischtes Brustbild Francois de Lorraine r. 49,15 mm; 53,15 g. Jones I. 202 (Vorderseite) und 227 (Rückseite).
Spätere Prägung. Hübsche Patina, leichte Bearbeitungsspuren am Rand, vorzüglich.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3301
FRANKREICH. KÖNIGREICH. Louis XIII, 1610-1643
Bronzegußmedaille 1630, von J. Warin, auf Armand-Jean du Pleiss, Kardinal Richelieu, 1585-1642. Brustbild r. in geistlichem Ornat//Gekröntes, personifiziertes Frankreich mit Palmzweig und Schwert sitzt in nach l. fahrender Quadriga, die von Posaune blasender Fama gelenkt wird, dahinter Fortuna mit Segel, darüber fliegende Viktoria. 74,60 mm, 110,50 g. Jones II, 182; Kress Coll. 575 a.
Zeitgenössischer Guß. Gelocht, sehr schön
Exemplar der Auktion Schulman 359, Amsterdam 2019, Nr. 1291.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3302
FRANKREICH. KÖNIGREICH. Louis XIII, 1610-1643
Silberjeton 1641, unsigniert, auf das Parlament von Metz. Brustbild r. mit Lorbeerkranz//Unter einer Krone das Wappen von Frankreich mit drei Lilien, umher zwei Ordensketten. 28,54 mm; 7,10 g. Feuardent 7729.
RR Hübsche Patina, sehr schön +
Der 1633 gegründete Parlamentshof von Metz war ein souveräner Gerichtshof für die Gebiete der drei Bistümer Metz, Toul und Verdun, die dem Kaiserreich unterstanden. Sie wurden 1552 von Heinrich II. erobert und anschließend von Frankreich regiert. Ihr endgültiger Anschluß an das Königreich wurde 1648 durch die Westfälischen Verträge bestätigt.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3303
FRANKREICH. KÖNIGREICH. Louis XIV, 1643-1715
Bronzemedaille 1648, von J. Mauger, Paris, auf die Niederlage des Herzogs von Bayern. Kopf des jungen Königs r.//Viktoria steht v. v., den Kopf nach l. gewandt, und tritt den am Boden liegenden Wappenschild von Bayern mit ihren Füßen, in der Linken Speer mit Trophäe, mit der Rechten hält sie einen Kranz über einen Altar, der mit geflügeltem Merkurstab und zwei ineinandergreifenen Händen verziert ist. 41,11 mm; 28,96 g. Divo -; Médailles françaises S. 38, 35.
RR Vorzüglich +
Exemplar der Auktion Möller 56, Kassel 2010, Nr. 58.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3304
FRANKREICH. KÖNIGREICH. Louis XIV, 1643-1715
Teilvergoldete Silbermedaille 1663, unsigniert, von J. Warin, auf das Bündnis mit der Schweiz. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, auf der Brust Medusakopf//Der König mit dem Dauphin an der Hand empfängt die eidgenössischen Gesandten vor einem Altar mit Himmelfahrtsszene, darauf die Bibel und ein Kruzifix, oben die Taube des Heiligen Geistes in Strahlenkranz. 55,90 mm; 86,94 g. Jones II, 232; Schweizer Medaillen, Auktion Leu 35, Zürich 1983, Nr. 65.
R Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, Rückseite vergoldet, vorzüglich.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3305
FRANKREICH. KÖNIGREICH. Louis XIV, 1643-1715
Silbermedaille 1663, unsigniert, von J. Warin, auf Pierre Séguier, Herzog von Villemort (*1588, †1672). Brustbild des Herzogs r. in geistlichem Ornat//Tisch mit lilienverzierter Decke, darauf ein nach l. liegendes Lamm auf einem geschlossenen Buch mit ebenfalls lilienverzierten Schlössern, umher Baldachin. 55,92 mm; 64,59 g. Jones II, 272.
R Dunkle Patina, leicht berieben, sehr schön-vorzüglich
Pierre Séguier wurde 1635 Kanzler von Frankreich und war ein leidenschaftlicher Buchsammler. Er beschäftigte eine ganze Reihe von Künstlern, um seine persönliche Sammelleidenschaft zu befriedigen. Er stand offenbar in enger Beziehung zum Medailleur Jean Warin; dessen Frau war sogar Taufpatin eines seiner Kinder. Diese Medaille zeigt eine der bedeutendsten französischen Persönlichkeiten des 17. Jahrhunderts.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3306
FRANKREICH. KÖNIGREICH. Louis XIV, 1643-1715
Ecu aux huit L 1691, Münzzeichen "9", Rennes. Réformation. 27,21 g. Überprägt auf einem Ecu 1649 A, Paris. Dav. 3811; Duplessy 1514 A; Gadoury 216.
Überdurchschnittlich erhalten. Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich +.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3307
FRANKREICH. KÖNIGREICH. Louis XIV, 1643-1715
1/2 Ecu aux palmes 1695 X, Amiens. Réformation. 13,44 g. Duplessy 1521 A; Gadoury 185.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Min. Überprägungsspuren, fast Stempelglanz.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3308
FRANKREICH. KÖNIGREICH. Louis XV, 1715-1774
Ecu de France 1721 (Jahreszahl schlecht lesbar) Z, Grenoble. 24,45 g. Réformation. Dav. 1328; Duplessy 1665; Gadoury 319.
Überprägungsspuren, vorzüglich.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3309
FRANKREICH. KÖNIGREICH. Louis XV, 1715-1774
1/2 Ecu aux huit L 1725 A, Paris. 11,74 g. Duplessy 1671; Gadoury 312.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3310
FRANKREICH. KÖNIGREICH. Directoire, 1795-1799
Silbermedaille 1798, von J. M. Jouannin und N. G. A. Brenet, auf die Eroberung Ägyptens. Büste Napoléons fast v. v. mit einem Kranz aus Lotusblüten//Napoléon als römischer Triumphator steht nach l. auf einem von zwei Dromedaren gezogenen Wagen und wird von der über ihm schwebenden Viktoria bekränzt, davor Obelisk und Säule. Slg. Julius 661; Zeitz 10 (dort in Bronze). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 (6057799-001).
In Silber äußerst selten.
Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, kl. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3311
FRANKREICH. KÖNIGREICH. Consulat, 1799-1804
5 Décimes AN 8 (1799/1800) A, Paris. Probe (Essai) in Silber, von P. J. Lothior; 3,20 g. Mit Laubrand. Gadoury 392; Mazard 584 a.
R Vorzüglich-Stempelglanz.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3312
FRANKREICH. KÖNIGREICH. Consulat, 1799-1804
Silbermedaille 1800, von P. A. Montagny, auf die Expedition des Weltumseglers General Baudin (*1754, †1803). Uniformiertes Brustbild Napoléons l.//Sechs Zeilen Schrift. 37,95 mm; 30,80 g. Slg. Julius 850; Zeitz -.
Selten, besonders in dieser Erhaltung.
Sehr attraktives Exemplar mit herrliche Patina, min. Stempelfehler, vorzüglich-Stempelglanz
Nicolas Baudin führte die im Herbst 1800 begonnene Baudin-Expedition zur Erkundung der australischen Küste an. Die beiden Forschungsschiffe, Geographe und Naturaliste, werden auf der vorliegenden Medaille genannt.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3313
FRANKREICH. KÖNIGREICH. Consulat, 1799-1804
Silbermedaille 1802, von R. Dumarest, auf den Frieden von Amiens zwischen Frankreich, England, Spanien und der batavischen Republik. Büste l. mit Lorbeerkranz//Napoléon als personifizierter Mars, in der Linken Siegesstatuette, überreicht der am Boden liegenden, gekrönten Britannia, die sich auf einen Löwenkopf mit der Rechten stützt, einen Olivenzweig als Friedenszeichen. 49,39 mm; 62,63 g. Pax in Nummis 719; Slg. Julius 1052; Zeitz 22 (dort in Bronze).
Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3314
FRANKREICH. KÖNIGREICH. Napoléon I, 1804-1814, 1815
Silbermedaille 1805, von D. Denon und N. G. Brenet, auf die Rückgabe Venedigs an Italien. Büste Napoleons mit Lorbeerkranz r.//Rialtobrücke über dem Canal Grande, darüber Delphin, Gondel und Aal. Im Abschnitt vier Zeilen Schrift. 45,61 mm; 38,68 g. Bramsen 460; Slg. Julius 1471; Zeitz 65 (dort in Bronze).
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Feine Patina, vorzüglich +.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3315
FRANKREICH. KÖNIGREICH. Napoléon I, 1804-1814, 1815
Silbermedaille 1805, von B. Andrieu, auf die Danksagung im Stephansdom in Wien anlässlich des Friedens von Preßburg. Büste r. mit Lorbeerkranz//Ansicht des Stephansdoms. Slg. Julius 1476 (dort in Bronze); Zeitz 64 (dort in Bronze). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (2790585-054).
Vorzüglich-Stempelglanz.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3316
FRANKREICH. KÖNIGREICH. Napoléon I, 1804-1814, 1815
2 Francs AN 13 (1804/1805) A, Paris. 9,97 g. Gadoury 495; Mazard 454.
Hübsche Patina, vorzüglich.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3317
FRANKREICH. KÖNIGREICH. Napoléon I, 1804-1814, 1815
Silbermedaille 1809, von B. Andrieu und N. G. A. Brenet, auf den Bruch des Vertrages von Preßburg durch die Österreicher und die Schlachten von Abensberg und Eggmühl. Janustempel mit beschädigtem Portal, darauf Januskopf mit vier Gesichtern//Napoléon steht v. v. in antiker Uniform mit ausgebreiteten Armen zwischen zwei Trophäen. Slg. Julius 2075; Zeitz 98 (dort in Bronze). In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung SP 63 + (36054451).
Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich-Stempelglanz
Franz I. von Österreich, nachhaltig durch die herbe Niederlage in der Schlacht von Austerlitz 1805 gekränkt, fiel im Frühjahr 1809 in das mit Frankreich verbündete Bayern ein, nachdem die französische Armee durch Misserfolge in Spanien geschwächt worden war. Das Ziel, Frankreich bedeutend zu schlagen, konnte der österreichische Kaiser nicht erreichen; stattdessen bewiesen Napoléons Soldaten bei den Schlachten von Abensberg und Eggmühl ihre Überlegenheit. Auf der Rückseite der vorliegenden Medaille wird auf den Frieden von Preßburg verwiesen, der nach der Schlacht von Austerlitz geschlossen worden war. Napoléon hatte zu diesem Anlass 1805 Medaillen prägen lassen, die den Janustempel mit geschlossenen Türen zeigen (vgl. Zeitz 63). Diese Abbildung bezieht sich auf den römischen Brauch, die Türen des Tempels zu Beginn eines Krieges zu öffnen und in Zeiten des Friedens zu schließen. Als Zeichen des gewaltsam durch Österreich gebrochenen Friedens erscheint hier der Janustempel mit eingerissenen Türen.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3318
FRANKREICH. KÖNIGREICH. Napoléon I, 1804-1814, 1815
Silbermedaille 1810, von I. Schmidt, auf seine Vermählung mit Erzherzogin Marie Louise, Tochter des Kaisers Franz I. von Österreich, am 1. April in Paris. Brustbilder des Brautpaares einander gegenüber//Sechs Zeilen Schrift. 52,65 mm; 34,69 g. Slg. Julius 2256; Slg. Montenuovo -; Zeitz -.
RR Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich-Stempelglanz
Marie Louise, die älteste Tochter von Kaiser Franz I., wurde gegen ihren Wunsch mit Napoléon nach dessen Trennung von Joséphine vermählt. Am 11. März 1810 fand eine Ferntrauung zwischen der damals 18jährigen Erzherzogin und dem französischen Kaiser statt; aus diesem Anlaß wurde der langjährige Gefährte und enge Vertraute Napoléons, Alexandre Berthier gesandt, um den französischen Kaiser während der Zeremonie zu vertreten. Die offizielle Hochzeit von Napoléon und Marie Louise fand am 1. April in Paris statt.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3319
FRANKREICH. KÖNIGREICH. Napoléon I, 1804-1814, 1815
Silbermedaille 1810, von Mercié, auf seine Vermählung mit Erzherzogin Marie Louise (*1791, †1847), Tochter des Kaisers Franz I. von Österreich, am 1. April in Paris. Büsten des Brautpaares nebeneinander l., umher Kranz//Stadtgöttin steht nach r. an einem brennenden Altar und schreibt auf einen Schild. 48,92 mm; 61,75 g. Slg. Julius 2270; Slg. Montenuovo -; Zeitz -.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3320
FRANKREICH. KÖNIGREICH. Napoléon I, 1804-1814, 1815
Versilberte Bronzemedaille 1810, von L. Manfredini, auf seine Vermählung mit Erzherzogin Marie Louise (*1791, †1847), Tochter des Kaisers Franz I. von Österreich, am 1. April in Paris. Büsten des Brautpaares nebeneinander r.//Genius mit Fackel in der Rechten und Tuch in der Linken vertreibt einen Krieger in antiker Rüstung. 42,77 mm; 42,41 g. Bramsen 961; Slg. Julius 2272; Slg. Montenuovo 2374; Zeitz -.
In Originaletui. Fast Stempelglanz.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3321
FRANKREICH. KÖNIGREICH. Napoléon I, 1804-1814, 1815
5 Francs 1811 A, Paris. 25,01 g. Dav. 85; Gadoury 584; Mazard 446.
Feine Patina, vorzüglich +.
Result
My Bid
Estim. Price
Details and submitting bids
›
»
Page 1 of 9 (420 Lots total)