eLive Auction Literatur 2025 - Tag 2 (Lose 6707 - 7407)
Beendet

Monographien, Sammelwerke und Aufsätze: Deutschland und alle Welt, Orden und Ehrenzeichen

NUMISMATISCHE LITERATUR MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE

Bieten


Schätzpreis 200 €
Zuschlag 400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Beschreibung

HEINECKE (latinisiert: HEINECCIUS), J.M.

Antiquitatum Goslariensium et vicinarum regionum libri sex. Hauptwerk u. 3 Anhänge. E genuis vetustatis monumentis tum editis tum msc. collecti, pluriumque pontificium, imperatorum, episcoporum et principium diplomatibus illustrati. Acesserunt auctarium de rebus ab ineunte seculo XVII. usque ad pacem Osnabrugensum gestis et dissertatio de crodone Hartzeburgico. Opus ad illustrandam inferionis Saxonniae historiam njun inutilefuturam. Frankfurt/Main (Christian Gensch) 1707. Haupttitelblatt mit Vignette (gestochene Ansicht der Stadt Goslar), 14 unpaginierte, 572 S. (einschließlich der in die Paginierung mit einbezogenen Zwischentitelblätter mit je einer Vignette [stets eine Darstellung des zwischen den beiden Hemisphären stehenden kaiserlichen Wappens), 1 gefaltete doppelblattgroße Stammtafel, 13 Tfn. im Kupferstich (davon 4 am Schluss eingebundene mit Abb. von Münzen). Dekesel H198 [die dort abgebildete Zwischentitelseite ist im vorliegenden Exemplar nicht enthalten]. Ganzledereinband im Groß-Quartformat, wohl der Zeit, auf 6 Bünden, mit Sprenkelrotschnitt, auf dem Rücken ein Schild mit dem goldgeprägten Text LEUCKFELD / SCRIPTORES / RERUM / GERMANICUM. Der Bezug der Buchdecke mit Einrissen an den Gelenken und berieben, das Titelschild mit Substanzverlust, die Tafeln etwas gebräunt. Einband und Buchblock sind fest miteinander verbunden. 1840 Gramm.

Recto auf dem fliegenden Vorsatzblatt der dreizeilige, wohl bereits im 18. Jahrhundert sorgfältig notierte Besitzvermerk Ex Libris / Bibliothecae Facultatis Juridicae / Edinburgi. Anno 1707 wurde an der Universität Edinburgh mit dem 'Regius Chair of Public Law and the Law of Nature and Nations' der Lehrstuhl für Rechtswissenschaften gegründet, genau im Ausgabejahr des vorliegenden Werks, das vermutlich früh in die Bibliothek der juristischen Fakultät eingegliedert worden sein dürfte.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels das mit den Mottos CURE CREDIT FATUM und SUUM CUIQUE ausgestaltete Wappenexlibris von Alexander Thomson of Banchory[,] Esquire. Alexander Thomson Esquire of Banchory (* 1798 in Banchory, Aberdeenshire, Schottland, † 1868 ebendort) stammte aus einer protestantischen Familie, die auch den im 16. Jahrhundert maßgeblich an der Formung der Presbyterian Church of Scotland auch beteiligten Reformator John Knox zu ihrem Angehörigen zählte. Alexander absolvierte eine Ausbildung am Marishal College in Aberdeen und immatrikulierte sich 1816 für ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Aberdeen. Nach seiner erfolgreichen akademischen Ausbildung zum Anwalt, übte er diesen Beruf nicht aus, sondern richtete sein künftiges Leben aus auf die Verwaltung und Nutzung seiner ererbten Besitztümer, zu denen auch das Herrenhaus Banbury und umfangreicher Landbesitz gehörten. Ferner engagierte sich dieser Philanthrop in seiner schottischen Heimat in sozialen, politischen und kulturellen Angelegenheiten, übernahm öffentliche Ämter und fungierte unter mancherlei Aspekten als geistiger und materieller Förderer. 1823 wurde er Fellow der Royal Society of Edinburgh, 1826 übernahm er das Amt des Dekans der juristischen Fakultät seiner Universität, 1855 verlieh ihm die Universität Aberdeen den Ehrendoktortitel. In den vierziger Jahren wandte sich Thomson von der Presbyterian Church of Scotland ab und der sich herausbildenden Free Church zu. Zu seinen umfangreichen privaten Interessen zählten auch die Geschichte, Archäologie und Kunst. Als passionierter Sammler füllte er sein Haus mit Altertümern und Antiquitäten und bestückte seine umfangreiche Bibliothek. Da aus seiner Ehe keine Kinder hervorgegangen waren, bedachte er in seinem Testament das Free Church College of Aberdeen mit 16.000 Pfund aus seinem Vermögen sowie mit seinen Sammlungs- und Bücherbeständen. Letztere wurden in jüngerer Zeit in den Besitz der Universität Aberdeen transferiert.