Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 396 - Teil 1  -  13.11.2023 15:00
Die Sammlung Dr. W. R., Teil 7 und 8

Seite 1 von 14 (266 Ergebnisse total)
Los 1001
Æ, 1st century BC, Spanish mint not yet identified with certainty (Castulo?), Magistrate P. Coelius, 23 mm, 6.74 g. M POP–ILLI [M F], laureate male head r.//STA – RE · F (around)/ P · COE · (in exergue), bull on groundline r. Burgos 731; Calicó 399; RPC –.
Good very fine

Ex Peus Nachf. Auction 323, Francfort a. M. 1988, lot 660; ex Münzen und Medaillen AG Fix Price List 534, Basel 1990, lot 534; ex Peus Nachf. Auction 328, Francfort a. M. 1990, lot 8; ex Auctiones AG Auction 27, Basel 1996, lot 477 and ex Rauch Fernauktion 5, Vienna 2001, lot 216.

Since only the portrait of M(arcus) Popillius is reproduced on the obverse of the coin, P(ublius) Coelius mentioned on the reverse is probably not his colleague. It is possible that this urban coin from Spain honours a Roman office holder. The legend STA RE F (or E?) cannot be resolved with certainty.

From the middle of the 4th century BC, the plebeian gens of the Popillii gained importance in the Roman state. This is especially true for the family branch of the Popillii Laenates. We know of a M(arcus) Popillius (Laenas) who was governor of the province of Hispania citerior in 139-137 BC. Apparently the Porta Popillia in Carthago nova was named after him (cf. RE XXII,1 (1953) 60 f. s.v. Popillius 22 (Ziegler, K.); Broughton, T. R. S.: The magistrates of the Roman Republic I, New York 1951/1952, 481 a. 139 BC and 484 a. 138 BC; CIL II 3426/ILS 5333), so it can be assumed that he had a greater significance for some cities in Spain and that a municipal magistrate commemorated him during the late Republic.

Da nur das Portrait des M(arcus) Popillius auf der Vorderseite der Münze wiedergegeben ist, dürfte es sich bei dem auf der Rückseite genannten P(ublius) Coelius nicht um einen städtischen Amtskollegen des auf der Vorderseite der Münze Dargestellten handeln. Möglicherweise wird mit dieser städtischen Münze aus Spanien ein römischer Amtsträger geehrt. Die Legende STA RE F (oder E?) lässt sich nicht sicher auflösen.

Seit der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. gewann die plebejische Gens der Popillii im römischen Staat an Bedeutung. Das gilt insbesondere für den Familienzweig der Popillii Laenates. Wir wissen von einem M(arcus) Popillius (Laenas), der 139-137 v. Chr. Gouverneur der Provinz Hispania citerior war. Offensichtlich nach ihm wurde die Porta Popillia in Carthago nova benannt (vgl. RE XXII,1 (1953) 60 f. s.v. Popillius 22 (Ziegler, K.); Broughton, T. R. S.: The magistrates of the Roman Republic I, New York 1951/1952, 481 a. 139 BC and 484 a. 138; CIL II 3426/ILS 5333), so dass davon auszugehen ist, dass er für einige Städte Spaniens eine größere Bedeutung hatte.
; DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 7; HISPANIA.;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1002
Æ, circa 43-36 BC or later, uncertain mint (Hispania Ulterior?), Praefectus Cn. Statilius Libo, 22 mm, 6.53 g. CN · STATI · IIRO [PRAEF], bare head of Libo r.//SACERDOS, patera and praefericulum set on groundline. Banti/Simonetti VIII 35 bis (erroneously assigned to Agrippa); Burgos 587; RPC 483.
Very fine

Ex Triton III, New York 1999, lot 730.

Cn. Statilius Libo has repeatedly been associated with the deduction of a colonia to Carthago Nova in 42 BC, i.e. at a time when the triumvir M. Aemilius Lepidus commanded Spain. P. P. Ripollès (Las acuñaciones provinciales romanas de Hispania, Madrid 2010, 294 no. 483) relying on M. M. Llorens (La emisión de Cn. Stati. Libo praef., in: Saguntum 22, Valencia 1989, 319-342), assigns the coin to an unidentified Spanish mint.

Since Cn. Statilius Libo on this coin is called a praefectus, he is most likely a praefectus coloniae deducendae, i.e. an agent of the triumvir Lepidus who had been entrusted with this task by him (on praefecti in that function cf. in particular Kremydi-Sicilianou, S.: Quintus Hortensius Hortalus in Macedonia (44-42 BC), Tekmeria 4, 1998/99, 67).

Cn. Statilius Libo wurde immer wieder mit der Deduktion einer Colonia nach Carthago Nova im Jahre 42 v. Chr. in Verbindung gebracht, d.h. in einer Zeit als M. Aemilius Lepidus als Triumvir über Spanien gebot. P. P. Ripollès (Las acuñaciones provinciales romanas de Hispania, Madrid 2010, 294 Nr. 483), der sich auf M. M. Llorens (La emisión de Cn. Stati. Libo praef., in: Saguntum 22, Valencia 1989, 319-342) stützt, weist die Münze einer nicht identifizierten spanischen Münzstätte zu. Da Cn. Statilius Libo auf der Münze als praefectus bezeichnet wird, dürfte es sich bei ihm am ehesten um einen praefectus coloniae deducendae handeln, d.h. um einen Beauftragten des Triumvirn Lepidus, der von ihm mit dieser Aufgabe betraut worden war; zum praefectus vgl. dazu insbesondere Kremydi-Sicilianou, S.: Quintus Hortensius Hortalus in Macedonia (44-42 BC), Tekmeria 4, 1998/99, 67.
; DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 7; HISPANIA.;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1003
Æ As, 8-3 BC, LUGDUNUM, Legatus Augusti pro praetore Publius Quinctilius Varus (AD 7-9), 27 mm, 7.89 g. [CAESAR] – [P]O[NT] MA[X], laureate head of Augustus r., several cuts//[ROM ET AVG], Ara Lugdunensis, several cuts, two rectangular countermarks: AVG and VAR (VAR in ligature). BMC 549; Coh. 240; RIC² 230; countermark: Werz Typ 53.17 and 227.
Very rare countermark Coin: Several cuts on obverse and reverse, fine; countermarks: Very fine

Acquired at the booth of a bouqiniste in Paris in May 1975.

The Gaulish town of Lugdunum, today Lyon (city of Lug; dunum = English ’town’, German ’Zaun’) had been transformed into a colonia by an officer of Caesar, Lucius Munatius Plancus, and named after him Colonia Copia Felix Munatia Lugdunum. It quickly developed into the centre of all of Gaul. A mint was established there, which was entitled to mint imperial money alongside the mint in Rome. In the years 40-37 and 20-18 BC, Augustus' confidant and son-in-law Agrippa improved the road system of Gaul and made Lugdunum the traffic hub of the three Gaulish provinces (Belgica, Lugdunensis, Aquitania). In 16-13 BC, Augustus resided in Lugdunum, and the colonia was renamed Colonia Copia Augusta Lugdunum. From 12 BC, Lugdunum was the seat of the Gallic Diet; a large altar was erected there at that time in honour of the goddess Roma and Augustus.

In AD 7-9 Publius Quictilius Varus was governor in Germania, but was lured into a trap by the Cheruscan Arminius and perished together with the three legions he commanded in the battle in the Teutoburg Forest.

Das gallische Städtchen Lugdunum (Stadt des Lug; dunum = engl. town, deutsch Zaun) war von einem Offizier Caesars, Lucius Munatius Plancus, in eine Colonia umgewandelt worden: Colonia Copia Felix Munatia Lugdunum; sie entwickelte sich zum Zentrum ganz Galliens. Dort wurde eine Münzstätte etabliert, die neben Rom berechtigt war, Reichsgeld zu prägen. In den Jahren 40-37 und 20-18 v. Chr. verbesserte Augustus’ Vertrauter und Schwiegersohn Agrippa das Straßensystem Galliens und machte damit Lugdunum zum Verkehrsmittelpunkt Galliens. 16-13 v. Chr. residierte Augustus in Lugdunum, und die Colonia wurde in Colonia Copia Augusta Lugdunum umbenannt. Seit 12 v. Chr. war Lugdunum der Sitz des gallischen Landtags; dort wurde damals ein großer Altar zu Ehren der Göttin Roma und des Augustus errichtet.

7-9 n. Chr. war Publius Quinctilius Varus der Statthalter in Germanien, wurde aber von dem Cherusker Arminius in eine Falle gelockt und kam zusammen mit den drei Legionen, die er kommandierte, in der Schlacht im Teutoburger Wald um.
; DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 7; GALLIA.;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1004
Æ As, 8-3 BC, LUGDUNUM, Numonius Vala, Legate of Quinctilius Varus (AD 7-9), 26 mm, 10.07 g. CAESAR – [PON]T MAX, laureate head of Augustus r., rectangular countermark C VAL (VAL in ligature)//ROM ET AVG, Ara Lugdunensis. Bech Coll. 8; BMC 549; BN 1538; Pangerl Coll. 45; RIC² 230; Coh. 240; countermark: Werz Typ 80.4.
Countermark: RR Coin: Fine; countermark: Nearly very fine

Ex Jacquier 37, Kehl am Rhein 2012, lot 219.

R. Wolters (C. Numonius Vala und Drusus. Zur Auflösung zweier Kontermarken augusteischer Zeit, Germania 73, 1995, 145-150) has convincingly argued that this counterstamp originates from C. Numonius Vala, who was a legate of the unfortunate Varus administrating Germania between AD 7 and 9. The Numonii obviously came from the area of Paestum or from Paestum itself (Granino Cecere, M. G.: I Numonii Valae e l'Ager Tiburtinus, Epigraphica 49, 1987, 219-227). The father of this Numonius is attested as a moneyer in Rome (Crawford, M.: Roman Republican Coinage, Cambridge³ 1987, 522 f. Nr. 514). C. Numonius Vala was privileged to get to know Egypt’s antiquities in 2 BC, whether in the service of Augustus or as a private traveller is unknown. In any case, he left a visitor's inscription in the Temple of Isis at Philae (cf. RE XVII,2 (1937) 1461-1462 s. v. Numonius 2 (von Petrikovits, H.)). Apparently Vala commanded larger military units under the supreme command of Varus. This coin probably originates from a monetary gift made by Vala to soldiers under his command. For this purpose, coins of the Lugdunum type I were provided with this rectangular counterstamp. We do not know how large the donative was, but not very many coins with this counterstamp have survived. In the Battle of the Teutoburg Forest, C. Numonius Vala did not cut a good figure. The historian Velleius Paterculus reports (II 119,4) that during the fight in the Teutoburg Forest Vala fled with the horsemen he commanded and tried to reach the Rhine. This flight, however, earned him nothing but a bad reputation, because he was slain in the flight.

R. Wolters (C. Numonius Vala und Drusus. Zur Auflo¨sung zweier Kontermarken augusteischer Zeit, Germania 73, 1995, 145-150) hat überzeugend dargelegt, dass dieser Gegenstempel von C. Numonius Vala herrührt, der ein Legat des unglücklichen Varus in Germanien war. Die Numonii stammten offensichtlich aus der Gegend von Paestum oder aus Paestum selbst (Granino Cecere, M. G.: I Numonii Valae e l'Ager Tiburtinus, Epigraphica 49,1987, 219-227). Der Vater dieses Numonius ist als Münzmeister in Rom bezeugt (Crawford, M.: Roman Republican Coinage, Cambridge³ 1987, 522 f. Nr. 514). C. Numonius Vala war es offensichtlich vergönnt, im Jahre 2 v. Chr. Ägypten kennenzulernen, ob im Dienst des Augustus oder als Privatreisender ist unbekannt. Jedenfalls hinterließ er im Isistempel von Philae eine Besucherinschrift (vgl. RE XVII,2 (1937) 1461-1462 s. v. Numonius 2 (von Petrikovits, H.)). Offensichtlich kommandierte Vala unter dem Kommando des Varus größere Militäreinheiten. Diese Münze dürfte von einem Geldgeschenk des Vala an ihm unterstehende Soldaten stammen. Dazu wurden Münzen vom Lugdunum-Typus I mit diesem rechteckigen Gegenstempel versehen. Wie groß das Donativ war, wissen wir nicht, doch sind nicht sehr viele Münzen mit diesem Gegenstempel erhalten. In der Schlacht im Teutoburger Wald machte C. Numonius Vala keine gute Figur. Der Historiker Velleius Paterculus berichtet davon (II 119,4), dass bei den Kämpfen im Teutoburger Wald Vala mit den Reitern, die er kommandierte, floh und den Rhein zu erreichen suchte. Diese Flucht brachte ihm aber nichts als einen üblen Ruf ein, denn er wurde bei der Flucht erschlagen.
; DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 7; GALLIA.;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1005
Æ, reign of Augustus, 27 BC-AD 14, LILYBAION, Proconsul Q. Terentius Culleo, 24 mm, 10.02 g. CAESAR – AVGVSTVS, bare head r.//Q · TERENTIO · CVLLEONE [PROCOS LILVB], laureate head of Apollo r. Calciati 16; RPC 657; SNG ANS 284.
Very fine

Ex Collection Righetti II, Auctiones AG 29, Basel 2003, lot 97.

The Carthaginians had founded Lilybaion in 397/396 BC in place of the destroyed Motye today being a centre of tourism. After its foundation Lilybaion quickly developed into an important port that served as the starting point for sea voyages from Sicily to Africa. After the 1st Punic War, the city became Roman in 241 BC. One of the two Roman quaestors of Sicily, who collected taxes for Rome, resided there. One of them was Cicero, who officiated there in 75 BC. Lilybaion was raised to the status of municipium under Augustus at a date unknown to us (CIL X 2, no. 7223), and to colonia under Septimius Severus (CIL X 2, no. 7205). In the Middle Ages the city was renamed Marsala, cf. Ruggieri, G. A.: Motya and Lilybaeum, Archaeology 10, 1957, 131-136, esp. 133: 'When the Saracens came they baptized it Marsa-Allah (port of God, whence comes its present name of Marsala); the Normans and all the others came too, bringing a strange mixture of civilization and barbarism, destroying and reconstructing and always wiping out the past. The passage of time and people has not succeeded completely in triumphing over ancient Lilybaeum: today there still come to light streets, columns, mosaics, villas, all glorious traces of a great civilization.'

The governorship of Quintus Terentius Culleo (Klein, J.: Die Verwaltungsbeamten der Provinzen des römischen Reichs bis auf Diocletian. I,1 Sicilien und Sardinien, Bonn 1878, 95 f. no. 97; RE V A1 (1934) 654-655 s. v. Terentius 45 (Fluss, M.); Forni, G.: Sui proconsoli della Sicilia in età imperiale, Historia 36, 1987, 342 no. 3) is only known from this coinage of the city of Lilybaion. Even today, the proconsul‘s identity cannot be determined exactly. What is certain is that he was in office during the reign of Augustus. The most likely reason for the minting of this coin was the elevation of the city of Lilybaion to a municipium, i.e. a city whose inhabitants possessed Roman citizenship. Since the name of the governor appears in the temporal ablative (Quinto Terentio Culleone pro consule), the name is supposed to give only a dating, but not to be a direct festive tribute, which should have appeared in the dative. On the other hand, he is still considered worthy of a mention, perhaps because he made an effort to raise the status of the city. Acording to these coins, Apollo was the tutelary deity of Lilybaion.

Die Karthager hatten Lilybaion 397/396 v. Chr. an der Stelle des zerstörten Motye gegründet, das heute ein Zentrum des Tourismus ist. Nach seiner Gründung entwickelte sich Lilybaion schnell zu einem wichtigen Hafen, der als Ausgangspunkt für Seereisen von Sizilien nach Afrika diente. Nach dem 1. Punischen Krieg wurde die Stadt 241 v. Chr. römisch. Einer der beiden römischen Quästoren Siziliens, die für Rom Steuern eintrieben, residierte hier. Einer von ihnen war Cicero, der dort 75 v. Chr. amtierte. Lilybaion wurde unter Augustus zu einem uns unbekannten Zeitpunkt zum municipium erhoben (CIL X 2, Nr. 7223) und unter Septimius Severus zur colonia (CIL X 2, Nr. 7205). Im Mittelalter wurde die Stadt in Marsala umbenannt, vgl. Ruggieri, G. A.: Motya and Lilybaeum, Archaeology 10, 1957, 131-136, insb. 133 (Übersetzung durch J. Nollé): 'Als die Sarazenen kamen, tauften sie sie Marsa-Allah (Hafen Gottes, daher der heutige Name Marsala); die Normannen und alle anderen kamen auch und brachten eine seltsame Mischung aus Zivilisation und Barbarei mit, zerstörten und bauten wieder auf und löschten die Vergangenheit immer aus. Dem Lauf der Zeit und den Menschen ist es nicht gelungen, das antike Lilybaeum gänzlich zu besiegen: Noch heute sind Straßen, Säulen, Mosaike, Villen, alle glorreichen Spuren einer großen Zivilisation zu sehen.'

Die Statthalterschaft des Quintus Terentius Culleo (Klein, J.: Die Verwaltungsbeamten der Provinzen des römischen Reichs bis auf Diocletian. I,1 Sicilien und Sardinien, Bonn 1878, 95 f. no. 97; RE V A1 (1934) 654-655 s. v. Terentius 45 (Fluss, M.); Forni, G.: Sui proconsoli della Sicilia in età imperiale, Historia 36, 1987, 342 no. 3) ist nur von dieser Münzprägung aus der Stadt Lilybaion bekannt. Die Identität des Prokonsuls lässt sich auch heute noch nicht genau bestimmen. Sicher ist, dass er während der Regierungszeit des Augustus im Amt war. Der wahrscheinlichste Grund für die Prägung dieser Münze war die Erhebung der Stadt Lilybaion zu einem municipium, d. h. zu einer Stadt, deren Einwohner das römische Bürgerrecht besaßen. Da der Name des Statthalters im temporalen Ablativ steht (Quinto Terentio Culleone pro consule), ist davon auszugehen, dass der Name nur eine Datierung angibt, nicht aber ein direkter festlicher Tribut ist, der im Dativ hätte stehen müssen. Andererseits wird er dennoch als erwähnenswert angesehen, vielleicht weil er sich um die Aufwertung der Stadt bemüht hat. Nach diesen Münzen war Apollon die Schutzgottheit von Lilybaion.
; DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 7; SICILIA.;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1006
Æ, late 1st c. BC, KEPHALOIDION, C. Caninius …, 22 mm, 7.24 g. [C] CANINIVS […], bare head of Caninius r., rectangle illegible countermark (Howgego -)//[KЄ-ΦΑ], Hercules standing l., holding club and lion skin. Hoover 648 (this coin); RPC 635.2 (this coin).
RR Very fine

Ex Hess 249, Luzern 1979, lot 74 (with old label); ex Collection Patrick Villemur, CNG Mail Bid Sale 78, Lancaster 2008, lot 1159.

Situated below and on a 270 m high limestone cliff, the ancient Cephaloidion is better known to most people today by its modern name, Cefalù. There are few ancient remains in the town; more famous is its magnificent Norman cathedral. Strabon describes the city as a small town. Coins were minted in the town since the 5th or 4th century BC. Its inhabitants called themselves Herakleotai; Herakles is the city’s tutelary god. The castle on the rock made the town one of the most important fortresses in Sicily. A local myth tells that this rock is the beautiful shepherd Daphnis turned into stone. He was considered the inventor of bucolic poetry.

On some specimens the man's praenomen is legible; it reads C = Gaius. The letters behind his gentile Caninius are unclear. M. Grant (From Imperium to Auctoritas. A Historical Study of Aes Coinage in the Roman Empire 49 B.C. – A.D. 14, Cambridge 1969 (1946)) believed that he could read the rare cognomen Rebilus, which occurs almost exclusively in the gens of the Caninii. Others thought that the gentile was followed by II VIR. On the one hand, the duumvir reading seems to make little sense when only one name is mentioned. On the other hand, the Greek reverse legend naming the Kephaloiditai as mint authority does suggest that Kephaloidion had not been a municipium at that time but a Greek polis. This was not seen by the authors of the RPC, who opted for II VIR. Finally, on a similar coin of Kephaloidion with a similar reverse, the man mentioned on the obverse is only introduced by his name and not by a title or a function. There is some probability that this was not a duumvir, but a confidant of Sextus Pompeius, who secured this important fortress of Sicily with a garrison devoted to him. There is not the slightest indication that this is a coin pointing to an elevation to a municipium (so Grant 1969, 192) or even to a deductio for a colonia.

Das antike Cephaloidion liegt unterhalb und auf einer 270 m hohen Kalksteinklippe und ist den meisten Menschen heute besser unter seinem modernen Namen Cefalù bekannt. In der Stadt gibt es nur wenige antike Überreste. Berühmter ist die prächtige normannische Kathedrale. Strabon beschreibt Kephaloidion als eine kleine Stadt. Münzen wurden von ihr seit dem 5. oder 4. Jahrhundert v. Chr. geprägt. Die Einwohner nannten sich Herakleotai, da Herakles ihr Schutzgott war. Die Burg auf dem Felsen machte die Stadt zu einer der wichtigsten Festungen Siziliens. Ein lokaler Mythos besagt, dass dieser Felsen der in Stein verwandelte schöne Hirte Daphnis ist. Er galt als der Erfinder der bukolischen Poesie.

Auf einigen Exemplaren ist das Praenomen des Mannes lesbar; es lautet C = Gaius. Die Buchstaben hinter seinem Gentil Caninius sind unklar. M. Grant (From Imperium to Auctoritas. A Historical Study of Aes Coinage in the Roman Empire 49 B.C. – A.D. 14, Cambridge 1969 (1946)) glaubte, dass er das seltene Cognomen Rebilus lesen konnte, das fast ausschließlich in der gens der Caninii vorkommt. Andere meinten, auf das gentile folge II VIR. Einerseits scheint die duumvir-Lesart wenig Sinn zu machen, wenn nur ein Name erwähnt wird. Andererseits deutet die griechische Rückseitenlegende, die die Kephaloiditai als Münzherren nennt, darauf hin, dass Kephaloidion zu dieser Zeit kein Municipium, sondern eine griechische Polis war. Dies wurde von den Autoren des RPC nicht erkannt, die sich für II VIR entschieden. Schließlich wird auf einer ähnlichen Münze von Kephaloidion mit einer ähnlichen Rückseite der auf der Vorderseite erwähnte Mann nur mit seinem Namen und nicht mit einem Titel oder einer Funktion vorgestellt. Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass es sich nicht um einen Duumvir, sondern um einen Vertrauten des Sextus Pompeius handelt, der diese wichtige Festung Siziliens mit einer ihm anvertrauten Garnison sicherte. Es gibt nicht den geringsten Hinweis darauf, dass es sich um eine Münze handelt, die auf eine Erhebung zu einem municipium (so Grant 1969, 192) oder gar auf eine deductio für eine colonia hinweist.
; DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 7; SICILIA.;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1007
Æ, ca. 40 BC, TURRIS LIBISONIS, M. Lurius, 27 mm, 16.92 g. P(raetor) ·– M(arcus) – L(urius) – D(eductor) C(oloniae), bare male head r., below plough//Q(uintus) ·– A–M·, P(ublius) · C ·– II · V(iri), hexastyle temple. Grant 1969, 205 Pl. VI 19; RPC 622; Sear 511 (there with erroneous averslegend).
R Nearly very fine

Ex Peus 374, Francfort am Main 2003, lot 497.

The plough below the portrait suggests that D C means deductor coloniae. The ploughing of the primigenius sulcus (the constituent furrow), which defined the perimeter of a city area, is a common coin design for the founding of a colony.

Turris Libisonis was the centre of northern Sardinia and of great importance above all as a port city. The two duumviri, whose exact names we do not know, acted as the city's chief magistrates in the year the colonia was founded.

Der Pflug unter dem Porträt lässt darauf schließen, dass D C als deductor coloniae zu verstehen ist. Das Pflügen des primigenius sulcus (der konstituierenden Furche), der den Umfang eines Stadtgebietes festlegte, ist ein geläufiges Münzbild für die Gründung einer Kolonie. Turris Libisonis war das Zentrum Nordsardiniens und vor allem als Hafenstadt von großer Bedeutung. Die beiden duumviri, deren genaue Namen wir nicht kennen, fungierten im Gründungsjahr der colonia als oberste Magistrate der Stadt.
; DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 7; SARDINIA.;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1008
Æ, 42-36 BC, CARALIS, Aristo and Mutumbal Ricoce as suffetes of Caralis, 31 mm, 25.66 g. ARISTO · MVTVMBAL ·RICOCE ·SVF ·, jugate male heads r.//[V]E-N-E-RIS, tetrastyle temple, in pediment eagle standing l. with wings spread, in exergue KAR(alis). Grant 1969, 149 f., Taf. V 14 (same die); NAA II 319/320 (attribution to Carthage); RPC 624 (with further literature); Sear 513; SNG Hunterian 184.
Rare in this condition. Nearly extremely fine

Ex Bank Leu 33, Zurich 1983, lot 16; ex Collection Benz, Lanz 88, Munich 1998, lot 919.

Caralis, the ancient predecessor settlement of Cagliari, lies on the south coast of Sardinia and is one of the most important towns on the island because of its sheltered harbour. The city was a Carthaginian foundation, but was elevated to a Roman municipium either by Caesar or by his adoptive son, the young Caesar (Augustus). The Punic foundation can still be grasped because two Sufetes stood at the head of the city. One of them bears a Greek name, the other a Punic one. However, the Sufetes were replaced by quattuorviri still in the time of Augustus. The fact that the temple of Venus, the alleged ancestral mother of Caesar, is depicted on the reverse could speak for the time of Caesar.

Caralis, die antike Vorgängersiedlung Cagliaris, liegt an der Südküste Sardiniens und ist wegen des windgeschützten Hafens eine der bedeutendsten Städte der Insel. Die Stadt war eine karthagische Gründung, wurde aber entweder von Caesar oder vom jungen Caesar (Augustus) zu einem römischen Municipium erhoben. Die punische Gründung ist noch fassbar, weil zwei Sufeten an der Spitze der Stadt standen. Einer von ihnen trägt einen griechischen Namen, der andere einen punischen. Die Sufeten wurden aber noch in der Zeit des Augustus durch quattuorviri ersetzt. Für die Zeit Caesars könnte sprechen, dass auf der Rückseite der Tempel der Venus, der angeblichen Stammmutter Caesars, dargestellt ist.

Carole Raddato from FRANKFURT, Germany; Roman amphitheater half carved in the rock in the 2nd century AD, Caralis (Cagliari), Sardinia; CC BY-SA 2.0; https://dewiki.de/b/716fc

; DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 7; SARDINIA.;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1009
Æ, circa 38-36 BC, USELIS (?), M. Atius Balbus, 26 mm, 6.55 g. [M] ATIVS · BALBVS P R, bare head l.//SA–RD(us) · P-A(ter), feather crowned head of Sardus pater r., spear at shoulder. Grant 1969, 150; RPC 625; Sear 514; SNG Cop. 1112.
Rare in this condition. Very fine-extremely fine

Ex Italo Vecchi Nummorum Auctiones 17, London 1999, lot 507.

On the coinages of M. Atius Balbus cf. in particular Pera, R.: Monete con Sardus Pater nelle collezioni civiche genovesi, in: Khanoussi, M./Ruggeri, P./Vismara, C. (Hrsg.): L'Africa romana XIV. Lo spazio marittimo del Mediterraneo occidentale: geografia storica ed economia : atti del XIV convegno di studio Sassari, 7-10 dicembre 2000, Rom 2002, III 2307-2316. She argues that the dot appearing frequently between P and R is due to an error by the die cutter and that P R should be read Pr(aetor), but not P(atronus) R(eipublicae).

The figure of Sardus Pater may have been influenced by indigenous, but certainly also by Phoenician-Carthaginian concepts of gods, and finally by the Roman interpretation of these ideas. The divine eponym of the island bears traits of the Phoenician gods Sid and Melqart. ‹Pater› is a translation of the Semitic Baal, which means ‹Lord›; precisely this was the original meaning of the Latin word ‹pater›. Sardus Pater’s sanctuary has been discovered in Antas in southern Sardinia (LIMC VII (1994) 692-694 s. v. Sardos (Zucca, R.); Meloni, P.: La Sardegna Romana, Nuoro 2012).

Zu den Prägungen des M. Atius Balbus vgl. insbesondere Pera, R.: Monete con Sardus Pater nelle collezioni civiche genovesi, in: Khanoussi, M./Ruggeri, P./Vismara, C. (Hrsg.): L'Africa romana XIV. Lo spazio marittimo del Mediterraneo occidentale: geografia storica ed economia : atti del XIV convegno di studio Sassari, 7-10 dicembre 2000, Rom 2002, III 2307-2316. Sie plädiert dafür, dass der häufig auftretende Punkt zwischen P und R auf einen Irrtum des Stempelschneiders zurückgeht und Pr(aetor), nicht aber etwa P(atronus) R(eipublicae) zu lesen ist.

In die Gestalt des Sardus pater sind möglicherweise sardische, gewiss aber phönikisch-karthagische Vorstellungen und schließlich auch römische Deutungen eingeflossen. Der göttliche Namensgeber der Insel trägt Züge des phönizischen Gottes Sid und des Melqart. Pater ist eine Übersetzung des semitischen Baal, was soviel wie ’Herr’ bedeutet; dies war auch die ursprüngliche Bedeutung des lateinischen Wortes ‹pater›. Sein Heiligtum ist im südsardischen Antas entdeckt worden (LIMC VII (1994) 692-694 s. v. Sardos (Zucca, R.); Meloni, P.: La Sardegna Romana, Nuoro 2012).
; DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 7; SARDINIA.;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1010
Æ, circa 38-36 BC, USELIS (?), M. Atius Balbus, 23 mm, 2.66 g. M [ATIVS] BA[LBV]S · PR(aetor), bare head l.//SARD(us) – [PA]TER, feather crowned head of Sardus pater r., spear at shoulder. Grant 1969, 150; RPC 625; Sear 514; SNG Cop. 1112.
Rare in this condition. Nearly extremely fine

Ex NAC L, Zurich 2001, lot 1522.
; DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 7; SARDINIA.;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1011
Æ, AD 20-21, HIPPO REGIUS, Proconsul L. Apronius C.f. (ca. AD 18-21), 26 mm, 6.92 g. TI · CAESAR · DIVI AVGVSTI F · AV[G]V[STVS], bare head of Tiberius r., simpulum behind and lituus before the bust//L · APRONIVS HIPPONE ·LIBERA, bare head of Apronius r. NAA II 378; RPC 713.13 (this coin).
RR Good very fine

Ex Bank Leu 28, Zurich 1981, lot 372; ex Triton I, New York 1997, lot 750.

Nothing is known about the ancestors of L. Apronius; he appears to be a ‹homo novus›. It is possible that he belonged to the rising generation of the Augustan period. His son became AD 39 cos. ord., his daughters married into important senatorial families. He himself was triumvir monetalis around 9 BC (on this very well Küter, A.: Zwischen Republik und Kaiserzeit. Die Münzmeisterprägungen unter Augustus (Berliner Numismatische Forschungen 11), Berlin 2014, 305 f.). In AD 8 he attained the office and dignity of a suffect consul. In AD 15 he fought as a sub-commander of Germanicus in Germania and earned triumphal honours. He was able to achieve further great successes during his proconsulate in Africa 18-21 A.D. There he succeeded in decisively weakening the rebellious Berber chief Tacfarinas and his followers, who were waging a guerrilla war against Rome; cf. e.g. Vanacker, W.: Adhuc Tacfarinas: Causes of the Tiberian war in North Africa (AD ca. 15-24) and the Impact of the Conflict on Roman Imperial Policy, Historia 64, 2015, 336-356; Cases Mora, N.: La guerra de Tacfarinas (17-24 d. C.): balance historiográfico y nuevas perspectivas sobre las causas de su estallido, Studia Historica. Historia Antigua 37, 2019, 31-61. L. Apronius was awarded triumphal honours again for his successes. In AD 24 he litigated before Emperor Tiberius against his son-in-law, whom he accused of having thrown his daughter out of a window. The son-in-law committed suicide after Tiberius found the charge to be true. In AD 28, as governor of the province of Germania inferior, L. Apronius led a less than successful war against the Frisians; cf. Eck, W.: Die Statthalter der germanischen Provinzen vom 1.-3. Jahrhundert (Epigraphische Studien 14), Köln/Bonn 1985, 112 f.

Über die Vorfahren des L. Apronius ist nichts bekannt. Möglicherweise gehört er zu den Aufsteigern der augusteischen Zeit. Sein Sohn wurde 39 n. Chr. cos. ord., seine Töchter heirateten in bedeutende senatorische Familien ein. Er selbst war um 9 v. Chr. Triumvir monetalis (dazu sehr gut Küter, A.: Zwischen Republik und Kaiserzeit. Die Münzmeisterprägungen unter Augustus (Berliner Numismatische Forschungen 11), Berlin 2014, 305 f.). 8 n. Chr. erreichte er Amt und Würden eines Suffektconsuls. Im Jahre 15 n. Chr. kämpfte er als Unterfeldherr des Germanicus in Germanien und verdiente sich die Triumphalinsignien. Zu seinen größten Erfolgen gehört der Prokonsulat der Provinz Africa von 18-21 n. Chr. Dort gelang es ihm, den aufständischen Berberfürsten Tacfarinas und seine Gefolgsleute, die einen Guerillakrieg gegen Rom führten, entscheidend zu schwächen; vgl. aus der neuesten Literatur Vanacker, W.: Adhuc Tacfarinas: Causes of the Tiberian war in North Africa (AD ca. 15-24) and the Impact of the Conflict on Roman Imperial Policy, Historia 64, 2015, 336-356; Cases Mora, N.: La guerra de Tacfarinas (17-24 d. C.): balance historiográfico y nuevas perspectivas sobre las causas de su estallido, Studia Historica. Historia Antigua 37, 2019, 31-61. Zurecht erhielt er für seine Erfolge erneut die ornamenta triumphalia. 24 n. Chr. prozessierte er vor Kaiser Tiberius gegen seinen Schwiegersohn, den er beschuldigte, seine Tochter aus dem Fenster geworfen zu haben. Der Schwiegersohn beging, nachdem Tiberius die Anklage für zutreffend befunden hatte, Selbstmord. Im Jahre 28 n. Chr. führte er als Gouverneur der Provinz Germania inferior einen wenig erfolgreichen Krieg gegen die Friesen; vgl. Eck, W.: Die Statthalter der germanischen Provinzen vom 1.-3. Jahrhundert (Epigraphische Studien 14), Köln/Bonn 1985, 112 f.
; DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 7; AFRICA. ZEUGITANA.;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1012
Æ, 6/5 BC, HADRUMETUM, Proconsul Fabius Africanus and Quaestor propraetore Livinius Gallus, 24 mm, 26 mm, 7.04 g. · AFR ·FA · MAX C[OS], PROCOS, VII VIR EPVLO, bare head of Africanus r.//C LIVIN GALLVS Q PRO PR, elephant advancing l. trampling on serpent. SNG Cop. 66; RPC 781.
Good very fine

Ex Numismatica Ars Classica 2, Zurich 1990, lot 500; ex Peus 355, Francfort a. M. 1998, lot 883.

Hadrumetum (today Sousse) was founded before Carthage in the 9th century BC, but later belonged to the Carthaginian Empire. It had an agriculturally very rich and productive territory. In the 3rd Punic War, Hadrumetum sided with the Romans and, after the destruction of Carthage in 146 BC, was granted the status of a free city by the Romans. Although the city initially belonged to the Pompeians, it passed to Caesar after his victory at Thapsus in 46 BC. Hadrumetum developed into one of the most important cities in Roman Africa. Trajan raised it to the status of colonia. The city was probably the birthplace of the Emperor Clodius Albinus.

Africanus Fabius Maximus (b. 47/46 BC in Cremona) coming from the patrician family of the Fabii held the ordinary consulship in 10 BC. His father had given him the unusual praenomen Africanus to recall the famous ancestor of the family: P. Cornelius Scipio Aemilianus Africanus, the destroyer of Carthage in 146 BC and conqueror of Numantia in Spain in 133 BC. Africanus Fabius Maximus’ brother, Paullus Fabius Maximus (consul in 11 BC; for him cf. no. 1048), had married a cousin of Augustus, so that Africanus Fabius Maximus belonged to the inner circle of Augustus' family. Between 9 BC and AD 4, very probably around 6/5 BC, he administrated the province of Africa proconsularis. He died in AD 9. Cf. Pallu de Lessert, A. C.: Fastes des provinces africaines (Proconsulaire, Numidie, Maureìtanies) sous la domination romaine. Reìpublique et Haut Empire 1-2, Paris 1896, 80 f.; Münzer, F.: Atticus als Geschichtsschreiber, Hermes 40, 1905, 50-100, esp. 95 (on the praenomen Africanus).

Hadrumetum (heute Sousse) war eine phönizische Kolonie, die noch vor Karthago im 9. Jahrhundert v. Chr. gegründete wurde, später aber zum Karthagischen Reich gehörte. Sie verfügte über ein landwirtschaftlich sehr reiches und ergiebiges Territorium. Im 3. Punischen Krieg schlug sich Hadrumetum auf die Seite der Römer und erhielt nach der Zerstörung von Karthago im Jahre 146 v. Chr. von den Römern den Status einer freien Stadt. Obwohl die Stadt zunächst zu den Pompejanern gehörte, ging sie nach Caesars Sieg bei Thapsus im Jahre 46 v. Chr. zu diesem über. Hadrumetum entwickelte sich zu einer bedeutenden Stadt des römischen Afrika. Trajan erhob sie zur colonia. Die Stadt war wahrscheinlich die Geburtsstadt des Kaiser Clodius Albinus.

Africanus Fabius Maximus (geb. 47/46 v. Chr. in Cremona) entstammte der patrizischen Familie der Fabii und bekleidete im Jahr 10 v. Chr. den Konsulat. Sein Vater hatte ihm das ungewöhnliche Praenomen Africanus gegeben, um an den berühmten Ahnherren der Familie zu erinnern: P. Cornelius Scipio Aemilianus Africanus, der 146 v. Chr. Karthago zerstört und 133 v. Chr. Numantia in Spanien erobert hatte. Paullus Fabius Maximus (Konsul im Jahr 11 v. Chr.; zu ihm vgl. Nr. 1048), der Bruder des Africanus Fabius Maximus, hatte eine Cousine des Augustus geheiratet, sodass auch Africanus Fabius Maximus zum inneren Kreis der augusteischen Familie gehörte. Zwischen 9 v. Chr. und 4 n. Chr., vermutlich um 6/5 v. Chr., verwaltete er die Provinz Africa proconsularis. Er starb im Jahr 9. Vgl. Pallu de Lessert, A. C.: Fastes des provinces africaines (Proconsulaire, Numidie, Maureìtanies) sous la domination romaine. Reìpublique et Haut Empire 1-2, Paris 1896, 80 f.; Münzer, F.: Atticus als Geschichtsschreiber, Hermes 40, 1905, 50-100, esp. 95 (on the praenomen Africanus).
; DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 7; AFRICA. ZEUGITANA.;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1013
Æ, 8/7 BC, ACHULLA, Augustus, 27 BC-AD 14, with Gaius and Lucius Caesar, Proconsul Publius Quinctilius Varus, 28 mm, 18.27 g. [AVG PO]N[T MAX – C L], bare head of Augustus l., flanked by smaller heads of Gaius r. and Lucius l., head of Augustus, countermark in form of a six spokes wheel (Howgego -)//P QVIN[CTILI VARI ACHVLLA], bare head of Varus r. M. Amandry, Notes de numismatique africaine, VI.8 Achulla, RN 34, 1992, I (D1/R- uncertain reverse die); NAA II 59; RPC 798. 21 (this coin).
Extremely rare. Nearly fine

Ex CNG Electronic Auction 416, Lancaster 2018, lot 394.

The ruins of the ancient port city of Achulla/Acholla lie 45 km north of Sfax at present-day Ras Botria. Allegedly founded by Maltese settlers, the city supported Rome in the 3rd Punic War and received the status of a free and tribute-free city in return. In Caesar's African War (47-46 BC), Achulla sided with Caesar. The good relationship with Rome continued under Caesar's adopted son Augustus. The city celebrated not only Caesar on its coins, but also Augustus and his adopted sons Gaius and Lucius. Also depicted on these very rare coins are two governors of the province of Africa, both of whom were very close to Augustus: P. Quinctilius Varus and L. Volusius Saturninus. Cf. Pallu de Lessert, A. C.: Fastes des provinces africaines (Proconsulaire, Numidie, Maurétanies) sous la domination romaine. République et Haut Empire 1-2, Paris 1896, 80 f.; Picard 1947; Thomasson, B. E.: Laterculi praesidum I, Göteborg 1984, 372 no. 8; esp. 1996, 22 f. No. 8.

P. Quinctilius Varus (cf. Syme, R.: The Augustan Aristocracy, Oxford 1986, 313-328) came from an ancient Roman gens, but no Quinctilian had reached the consulship since 453 BC. Varus’ father, who had sided with the Republicans, committed suicide after the battle of Philippi in 42 BC. Varus, born around 46 BC, had probably married into Augustus' family by his first marriage. His second wife was a daughter of Agrippa, Augustus’ closest friend and supporter, and in his third marriage he married Claudia Pulchra, a grandniece of Augustus. It is therefore not surprising that he became quaestor Augusti in 22/21 BC, visited the Roman eastern provinces together with Augustus and was able to establish closer contacts with Tiberius (Esch, T.: In diplomatischer Mission: Augustus und Varus im Orient, in: Aßkamp, R./Esch, T. (Hrsg.): 2000 Jahre Varusschlacht: [Ausstellungskooperation Imperium, Konflikt, Mythos. 2000 Varusschlacht], Stuttgart 2009, 98-105). During Augustus' Alpine campaign in 15 BC, Varus commanded the legio XIX (Nuber, H. U.: P. Quinctilius Varus, legatus legionis XIX. Zur Interpretation der Bleischeibe aus Dangstetten, Lkr. Waldshut, ArchKorr 38, 2008, 223-228). In 13 BC he held the ordinary consulship together with Tiberius and obtained the Senate's decision for the construction of the Ara Pacis in Rome. In 8/7 BC he became governor/proconsul of the province of Africa. This office has so far only been attested on coins of the cities Hadrumetum and Achulla. After his return from Africa, he was promoted to governor of Syria. In this office, he is said to have extremely enriched himself. The Roman historian Velleius Paterculus (II 117, 2) comments: 'As a poor man he entered rich Syria, and as a rich man he left poor Syria.' In AD 6-9 he was governor in Germania, but was lured into a trap by the Cheruscan Arminius and perished together with the three legions he commanded in the battle in the Teutoburg Forest; cf. as an appreciation of his person Eck, W.: P. Quinctilius Varus, seine senatorische Laufbahn und sein Handeln in Germanien: Normalität oder aristokratische Unfähigkeit?, in: R. Aßkamp - T. Esch (eds.), IMPERIUM - Varus und seine Zeit. Beiträge zum internationalen Kolloquium des LWL-Römermuseums am 28. und 29. April 2008 in Münster, Münster 2010, 13-28.

Die Ruinen der antiken Hafenstadt Achulla/Acholla befinden sich 45 km nördlich von Sfax auf dem Gebiet des modernen Ras Botria. Gemeinschaftlich durch maltesische Siedler gegründet, unterstützte die Stadt Rom im 3. Punischen Krieg und erhielt im Gegenzug den Status einer (tribut-)freien Stadt. In Caesars Afrikanischem Krieg (47-46 v. Chr.) stand Achulla auf Caesars Seite. Die gute Beziehung zu Rom hielt auch in augusteischer Zeit an. Die Stadt feierte nicht nur Caesar auf ihren Münzen, sondern auch Augustus und dessen adoptierte Söhne Gaius und Lucius. Außerdem stellen diese seltenen Münzen zwei Gouverneure der Provinz Africa dar, die beide eng mit Augustus verbunden waren: P. Quinctilius Varus und L. Volusius Saturnius. Vgl. Pallu de Lessert, A. C.: Fastes des provinces africaines (Proconsulaire, Numidie, Maurétanies) sous la domination romaine. République et Haut Empire 1-2, Paris 1896, 80 f.; Picard 1947; Thomasson, B. E.: Laterculi praesidum I, Göteborg 1984, 372 no. 8; esp. 1996, 22 f. No. 8.

P. Quinctilius Varus entstammte einer alten gens, doch hatte seit 453 v. Chr. kein Quinctilier mehr den Konsulat erreicht. Sein Vater, der auf der Seite der Republikaner gestanden hatte, beging nach der Schlacht bei Philippi Selbstmord. Der um 46 v. Chr. geborene Varus, hatte wahrscheinlich schon in erster Ehe in die Familie des Augustus eingeheiratet. Seine zweite Frau war eine Tochter des Augustusfreundes Agrippa, und in seiner dritten Ehe heiratete er mit Claudia Pulchra eine Großnichte des Augustus. So wurde er 22/21 v. Chr. quaestor Augusti, besuchte mit Augustus als comes Augusti die römischen Ostprovinzen und konnte dabei auch engere Kontakte zu Tiberius aufbauen (Esch, T.: In diplomatischer Mission: Augustus und Varus im Orient, in: Aßkamp, R./Esch, T. (Hrsg.): 2000 Jahre Varusschlacht: [Ausstellungskooperation Imperium, Konflikt, Mythos. 2000 Varusschlacht], Stuttgart 2009, 98-105). Beim Alpenfeldzug des Augustus im Jahre 15 v. Chr. kommandierte er die legio XIX (Nuber, H. U.: P. Quinctilius Varus, legatus legionis XIX. Zur Interpretation der Bleischeibe aus Dangstetten, Lkr. Waldshut, ArchKorr 38, 2008, 223-228). Im Jahre 13 v. Chr. bekleidete er zusammen mit Tiberius den ordentlichen Konsulat und erwirkte den Senatsbeschluss für den Bau der Ara Pacis in Rom. 8/7 v. Chr. wurde er Gouverneur/Proconsul der Provinz Africa. Diese Amtsführung ist bisher nur auf Münzen der Städte Hadrumetum und Achulla bezeugt. Nach seiner Rückkehr aus Afrika wurde er zum Gouverneur von Syrien befördert. Dabei soll er sich extrem bereichert haben. Der römische Historiker Velleius Paterculus (II 117, 2): “Als armer Mann betrat er das reiche Syrien, und als reicher Mann verließ er das arme Syrien.” 6-9 n. Chr. war er der Statthalter in Germanien, wurde aber von dem Cherusker Arminius in eine Falle gelockt und kam zusammen mit den drei Legionen, die er kommandierte, in der Schlacht im Teutoburger Wald um; vgl. als Würdigung Eck, W.: P. Quinctilius Varus, seine senatorische Laufbahn und sein Handeln in Germanien: Normalität oder aristokratische Unfähigkeit?, in: R. Aßkamp - T. Esch (eds.), IMPERIUM - Varus und seine Zeit. Beiträge zum internationalen Kolloquium des LWL-Römermuseums am 28. und 29. April 2008 in Münster, Münster 2010, 13-28.

; DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 7; AFRICA. BYZACIUM.;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1014
Æ, 7/6 BC, ACHULLA, Augustus, 27 BC-AD 14, with Gaius und Lucius Caesar, Proconsul L. Volusius Saturninus, 29 mm, 10.37 g. AVG · PONT · MAX ·/ C – L, bare head of Augustus l., flanked by smaller heads of Gaius r. and Lucius l.//L · VOLV[SIVS] SATVR ACHVL, bare head of Saturninus r. Erkelenz, D.: Das Porträt des Statthalters in der Lokalprägung der römischen Provinzen. Überlegungen zu Funktion und Verbreitung des Phänomens in Republik und Kaiserzeit, SNR 81, 2002, pl. 9, 15 (this coin illustrated); Müller, Afrique 9; NAA II 9; RPC 800.4 (this coin); SNG Cop. 50.
Extremely rare. Very fine/good very fine

Ex Collection Pierre Bastien, Auctiones 15, Basel 1985, lot 400; ex Collection Patrick Villemur, Triton XI, New York 2008, lot 554.

L. Volusius Saturninus, according to Tacitus, came from an old senatorial family whose members had reached only praetorship as the highest office until him. He was the son of Q. Volusius Saturninus, Cicero's legate when he was governor of the Roman province of Cilicia in 50 BC. L. Volusius Saturninus was a confidant of Augustus, who promoted his career. So he became consul suffectus in 12 BC. In the period between 12-2 BC, probably 7/6 BC, he had the honour of serving as proconsul Africae. His office as governor of the province of Africa is attested only by a few coins of African cities, such as Gergis (Zarzis), Hadrumetum and Achulla. In 4 AD he became governor of the province of Syria. He died of old age towards the end of 20 AD. He was the founder of the family's wealth (Tacitus III 30). His son L. Volusius Saturninus held the ordinary consulship in 3 AD. Cf. Thomasson, B. E.: Laterculi praesidum I, Göteborg 1984, 372 n. 9; id. 1996, 23 n. 9.

L. Volusius Saturninus stammte laut Tacitus aus einer alten Senatorenfamilie, deren Mitglieder bis zu ihm nur die Prätur als höchstes Amt erreicht hatten. Er war der Sohn von Q. Volusius Saturninus, Ciceros Legat, als der berühmte Redner 50 v. Chr. Statthalter der römischen Provinz Kilikien war. L. Volusius Saturninus war ein Vertrauter von Augustus, der seine Karriere förderte. So wurde er 12 v. Chr. consul suffectus. In der Zeit zwischen 12-2 v. Chr., wahrscheinlich 7/6 v. Chr., hatte er die Ehre, den Prokonsulat der Provinz Africa zu verwalten. Sein Amt als Statthalter der Provinz Africa ist nur durch einige Münzen afrikanischer Städte wie Gergis (Zarzis), Hadrumetum und Achulla belegt. Im Jahr 4 n. Chr. wurde er Statthalter der Provinz Syrien. Er starb gegen Ende des Jahres 20 n. Chr. an Altersschwäche. Er war der Begründer des Reichtums der Familie (Tacitus III 30). Sein Sohn L. Volusius Saturninus hatte 3 n. Chr. das ordentliche Konsulat inne. Vgl. Thomasson, B. E.: Laterculi praesidum I, Göteborg 1984, 372 n. 9; id. 1996, 23 n. 9.
; DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 7; AFRICA. BYZACIUM.;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1015
Æ, reign of Augustus, 27 BC-AD 14, CIRTA, P. Sittius Mugonianus, Quattuorvir, 25 mm, 7.22 g. [DE]CVRIONVM DECRETO D(e) [S(ua) P(ecunia)], draped female bust r., wearing stephane//[P] SITTIVS [MVGO]NIANV[S IIII VIR], bare male head r. Grant 1969, 178-181 (who assigns the coin to Simitthus); MAA 133; Mazard 534; RPC 703.2 (this coin).
Extremely rare, especially in this exceptional condition. Good very fine

Ex cgb Mail Bid Sale 25, Paris 2006, lot 136; ex Collection Patrick Villemur, Triton XI, New York 2008, lot 572.

P. Sittius came from Nuceria, the neighbouring town of Pompeii. He was a wealthy landowner who was also involved in trade and had close ties with Africa. In 64 BC he travelled to Africa to gather troops for the Catilinarian Conspiracy. The attempted coup d'état was put down and P. Sittius had to flee Italy. He went to Africa and hired himself out to various tribal lords as a mercenary leader. In 46 BC, when Caesar had come to Africa, he sided with him and broke into the Numidian king's territory. Caesar then rewarded him with the rule over the city of Cirta (today Constantine in Algeria) and a huge surrounding area. Sittius settled his soldiers there and ruled over Cirta like a prince. In 44 BC he was murdered by a Numidian. The city, which had a lot of fertile land, was probably raised to the status of colonia only by Augustus.

P. Sittius Mugonianus may have been a descendant and heir of P. Sittius and is highlighted on this extremely rare coinage by coin portraits. Sittius Mugonianus belongs as quattuorvir to the executive board of the city, but seems to have played a particular prominent role in it. Nothing seems to indicate that he financed the minting of that series of bronze coins to which this coin belongs (so Pera, R.: Un atto di evergetismo monetale a Cirta, in: Mastino, A./Ruggeri, P. (Hrsg.) L'Africa romana: atti del X convegno di studio: Oristano, 11-13 dicembre 1992 (Pubblicazioni del Dipartimento di Storia dell'Università degli Studi di Sassari 25), Sassari 1994, 439-443). This bronze coinage was paid for (de sua pecunia) by the councillors (decurions) as the distribution of legends on this coin in particular shows. It can be assumed that they wanted to celebrate an important event in the city's history.

P. Sittius stammte aus Nuceria, der Nachbarschaft von Pompeji, und war ein reicher Grundbesitzer, der aber auch im Handel engagiert war und enge Beziehungen zu Afrika hatte. Im Jahre 64 v. Chr. reiste er nach Afrika um dort Truppen für die Verschwörung des Catilina zu sammeln. Der versuchte Staatsputsch wurde niedergeschlagen, und P. Sittius musste aus Italien fliehen. Er ging nach Afrika und verdingte sich dort bei verschiedenen Stammesfürsten als Söldnerführer. 46 v. Chr., als Caesar nach Afrika gekommen war, schlug er sich auf dessen Seite und brach in das Herrschaftsgebiet des Numiderkönigs ein. Caesar belohnte ihn daraufhin mit der Herrschaft über die Stadt Cirta (heute Constantine in Algerien) und ein riesiges Umland. Dort siedelte Sittius seine Soldaten an und herrschte wie ein Fürst über Cirta. 44 v. Chr. wurde er von einem Numider ermordet. Die Stadt, die über viel fruchtbares Land verfügte, wurde wahrscheinlich erst von Augustus zur colonia erhoben.

P. Sittius Mugonianus dürfte ein Nachfahre und Erbe des P. Sittius gewesen sein und wird auf dieser extrem seltenen Prägung besonders herausgestellt. Er gehört als quattuorvir zu dem die Stadt führenden Viermännerkollegium, scheint aber darin eine besondere Rolle gespielt zu haben. Nichts scheint mir darauf hinzudeuten, dass er die Prägung einer Serie von Bronzemünzen finanziert hat, wie das R. Pera (Un atto di evergetismo monetale a Cirta, in: Mastino, A./Ruggeri, P. (Hrsg.) L'Africa romana: atti del X convegno di studio: Oristano, 11-13 dicembre 1992 (Pubblicazioni del Dipartimento di Storia dell'Università degli Studi di Sassari 25), Sassari 1994, I 439-443) angenommen hat. Die Prägung wurde wie besonders die Legendenverteilung auf dieser Münze zeigt, von den Ratsherren (Dekurionen) bezahlt (de sua pecunia), die damit ein wichtiges Ereignis der Stadtgeschichte feiern wollten.
; DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 7; AFRICA. NUMIDIA.;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1016
Æ, 142-141 BC, THESSALONICA, Praetor D. Iunius Silanus, 21 mm, 12.81 g. Head of Silenos facing//wreath around MAKE|ΔΟΝΩΝ, above D(ecreto). AMNG 212; Hoover 1117.
Very fineδδδδδδAs far as portrait coins are concerned, the case of Decimus Iunius Silanus is a particularly interesting as well as early case. This Iunius Silanus was actually a son of T. Manlius Torquatus, but was adopted by D. Iunius Silanus. Elected praetor in 141 BC, he was given the province of Macedonia to administer. There, on his orders - which is expressed on the coin by D(ecreto) - he had coins minted with a Silen's head. These undoubtedly allude to his cognomen (cf. RE X (1917) 1089 s. v. Iunius 161 (Münzer, F.)). In the province he quite obviously enriched himself in a bad way. After his return home he was therefore accused; his natural father conducted strict investigations and found his son guilty. He banished him from his sight. D. Iunius Silanus took this so much to heart that he committed suicide.

Soweit es Porträts betrifft, handelt es sich bei Decimus Iunis Silanus um einen besonders interessanten wie auch frühen Fall. Iunius Silanus war der leibliche Sohn des T. Manlius Torquatus, wurde jedoch von D. Iunius Silanus adoptiert. Als 141 v. Chr. gewählter Praetor verwaltete er die Provinz Macedonia. Dort wurden auf seine Anweisung – das geht aus dem D(ecreto) hervor – Münzen mit Silensköpfen geprägt. Diese spielen unzweifelhaft auf sein Cognomen an (vgl. RE X (1917) 1089 s. v. Iunius 161 (Münzer, F.)). In der Provinz bereicherte er sich offensichtlich in verwerflicher Weise, wofür er nach seiner Rückkehr angeklagt wurde. Sein leiblicher Vater führte strenge Untersuchungen durch, befand seinen Sohn für schuldig und verbannte ihn. D. Iunius Silanus nahm sich dies so sehr zu Herzen, dass er anschließend Selbstmord beging.
; DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 7; MACEDONIA.;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1017
Æ, before Caesar’s death? (15.3.44 BC), DION or KASSANDREIA, Proconsul Q. Hortensius Hortalus, 27 mm, 16.51 g. Q HORTENSI PRO COS, bare head of Hortensius r.//PRAEF ·C[OLON] – DEDUC, ox yoke, plough, measuring rod (?) with vexillum, rectangular countermark B ·FQ. Grant 1969, 33; S. Kremydi-Sicilianou, The Coinage of the Roman Colony of Dion (Bibliotheca of the Hellenic Numismatic Society 4), Athen 1996, 257 ff., 1 ff. with pl. 32; RPC 1509.21 (this coin).
RR Good fine

Ex Pecunem 36, Munich 2015, lot 323.

Quintus Hortensius Hortalus was the son of the famous orator to whom Cicero dedicated his philosophical treatise 'Hortensius sive de philosophia'. Hortalus was initially a partisan of Caesar: he was among the first to cross the Rubicon with him and fought alongside Caesar in the battle of Pharsalos (48 BC). For his loyalty he was appointed governor (proconsul) of the province of Macedonia in 44 BC, shortly before Caesar's assassination. After Caesar's death, the Senate appointed C. Antonius, the brother of Marcus Antonius, as the new governor of Macedonia. Thereupon Hortalus switched sides to Caesar's assassin M. Iunius Brutus. Brutus was thus able to bring Macedonia under his control. Through Cicero's mediation, the Senate gave Brutus rule over Macedonia and Quintus Hortensius retained the title of proconsul of Macedonia. After the defeat of the Republicans at the Battle of Philippi in 42 BC, Quintus Hortensius Hortalus was executed.

Coins bearing the portrait of the unfortunate Hortalus on the obverse indicate on their reverse that the proconsul was engaged in founding a Roman colony. He was a praefectus coloniae deducendae. The vexillum indicates that Roman soldiers, who had been discharged from service, were settled in this colony. S. Kremydi-Sicilianou (Quintus Hortensius Hortalus in Macedonia (44-42 BC), Tekmeria 4, 1998/99, 61-76) associates the counterstamp, which frequently appears on this nominal, with the quaestor of the province, whose name we do not know. It remains unclear, what the F between B and Q means. She rightly assumes that the founding of one or more colonies in Macedonia must have taken place still in Caesar's time. Whether the coin refers to the foundation of the Colonia Dium or the Colonia Cassandrea cannot be decided at the moment.

Quintus Hortensius Hortalus war der Sohn des berühmten Redners, dem Cicero seinen philosophischen Traktat, 'Hortensius sive de philosophia' widmete. Hortalus war zunächst ein Parteigänger Caesars: Er war unter den ersten, die mit ihm den Rubikon überschritten und kämpfte in der Schlacht bei Pharsalos (46 v. Chr.) an der Seite Caesars. Für seine Treue wurde er noch im Jahre 44 v. Chr. vor der Ermordung Caesars zum Gouverneur (Proconsul) der Provinz Macedonia ernannt. Nach dem Tod Caesars setzte der Senat C. Antonius, den Bruder des Marcus Antonius, als neuen Gouverneur Makedoniens ein. Daraufhin fiel Hortalus zum Caesarmörder M. Iunius Brutus ab. Brutus konnte auf diese Weise Makedonien unter seine Kontrolle bringen. Durch die Vermittlung Ciceros übertrug der Senat Brutus die Herrschaft über Makedonien und Quintus Hortensius behielt den Titel eines Proconsuls von Makedonien. Nach der Niederlage der Republikaner in der Schlacht von Philippi im Jahre 42 v. Chr. wurde Quintus Hortensius Hortalus hingerichtet.

Münzen, die auf der Vorderseite das Porträt des unglücklichen Hortalus tragen, weisen auf ihrer Rückseite darauf hin, dass der Proconsul mit der Gründung einer römischen Kolonie befasst war. Er war ein praefectus coloniae deducendae. Das Vexillum weist darauf hin, dass in dieser Kolonie römische Soldaten angesiedelt wurden, die aus dem Dienst entlassen worden waren. Den häufig bei diesem Nominal auftretenden Gegenstempel bringt S. Kremydi-Sicilianou (Quintus Hortensius Hortalus in Macedonia (44-42 BC), Tekmeria 4, 1998/99, 61-76) mit dem Quaestor der Provinz in Verbindung, dessen Namen wir nicht kennen. Es bleibt aber unklar, was das F, dass zwischen B und Q steht, zu bedeuten hat. S. Kremydi-Sicilianou geht mit Recht davon aus, dass die Gründung einer oder mehrerer Kolonien noch in die Zeit Caesars fallen muss. Ob die Münze sich auf die Gründung der Colonia Dium oder der Colonia Cassandrea bezieht, lässt sich im Augenblick nicht entscheiden.

; DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 7; MACEDONIA.;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1018
Æ, reign of Augustus, 27 BC-AD 14, CHALKIS, Proconsul L. Livinus Rufinus, 19 mm, 6.21 g. Λ AIOYINOC (sic !) [POYΦIN]OC ANΘYΠ(ΑΤΟ?), bare head of Livinus Rufus r.//XAΛKIC, head of the female personification of Chalkis r. RPC 1344.6 (this coin).
Extremely rare. Very fine.

Ex Collection BCD, Lanz 111, Munich 2002, lot 275; ex Collection Patrick Villemur, CNG Mail Bid Sale 78, Lancaster 2008, lot 1223.

This piece clearly shows that this proconsul of the province of Achaia was called L. Livinus Rufinus and not L. Livius Rufinus (for this name cf. for example Groag, E.: Die römischen Reichsbeamten von Achaia bis auf Diokletian (Schriften der Balkankomission, Antiquarische Abteilung 9), Wien 1939, 18 f.; RE Suppl. XIV (1974) 234 s. v. Livius 28a (Eck, W.); Thomasson, B. E.: Laterculi praesidum I, Göteborg 1984, 190 no. 8). Nothing further is known about him. The portrait may be that of the proconsul. On the reverse of the coin the eponymous nymph Chalkis is depicted, as the inscription in the nominative case shows – and not Hera (so RPC 1344). According to the myth, she was the daughter of the river god Asopos and the Peloponnesian nymph Metope (Diodor IV 72; Stephanus of Byzantion, s.v. Χαλκίς). In an inscription of Chalkis (IG XII 9, 906) her sanctuary is mentioned, cf. LIMC III (1986) 186-187 s. v. Chalkis et Euboia (Picard, O.): 'Figures mythologiques assez pâles, Ch. et E. ont une iconographie pauvre: un simple profil de jeune femme, sans attribut particulier ... La longue utilisation du type monétaire et l’inscription IG XII 9.906 attestent cependant la réelle popularité de ces divinités des eaux et de la végétation, protectrices des lieux auxquels elles ont donné leur nom.'

Diese Münze zeigt eindeutig, dass der Proconsul der Provinz Achaia L. Livinus Rufinus hieß; Identifizierungen mit einem L. Livius Rufinus (vgl. etwa Groag, E.: Die römischen Reichsbeamten von Achaia bis auf Diokletian (Schriften der Balkankomission, Antiquarische Abteilung 9), Wien 1939, 18 f.; RE Suppl. XIV (1974) 234 s. v. Livius 28a (Eck, W.); Thomasson, B. E.: Laterculi praesidum I, Göteborg 1984, 190 no. 8) sind damit hinfällig. Über ihn ist nichts weiteres bekannt. Das Porträt dürfte das des Proconsuls sein. Auf der Rückseite der Münze ist, wie die Beischrift im Nominativ zeigt, die eponyme Nymphe Chalkis dargestellt und nicht Hera (so RPC I 1344). Sie war dem Mythos nach die Tochter des Flussgottes Asopos und der peloponnesischen Nymphe Metope (Diodor IV 72; Stephanus von Byzantion, s.v. Χαλκίς). In einer Inschrift (IG XII 9, 906) ist ihr Heiligtum erwähnt, vgl. LIMC III (1986) 186-187 s. v. Chalkis et Euboia (Picard, O.): 'Figures mythologiques assez pâles, Ch. et E. ont une iconographie pauvre: un simple profil de jeune femme, sans attribut particulier ... La longue utilisation du type monétaire et l’inscription IG XII 9.906 attestent cependant la réelle popularité de ces divinités des eaux et de la végétation, protectrices des lieux auxquels elles ont donné leur nom.'
; DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 7; EUBOEA.;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1019
Æ, circa 39 BC, SPARTA, L. Sempronius Atratinus, 20 mm, 4.78 g. ATPATINOC, bare head of Atratinus r.//Λ-A(κεδαιμονίων), below a monogram which gives the name of the official responsible for this coin, perhaps AΠΟ(---) – C?, eagle standing r. Grunauer -; Hoover 632 (this coin); RPC 1101 b.1 (this coin).
Of the highest rarity. Apparently unique. Very fine

Ex Collection M. Lafaille, Monnaies et Médailles 76, Basel 1991, lot 374; ex Collection BCD, LHS Auction 96, Zurich 2006, lot 902 (”[…] unique. With an excellent portrait and a fine dark green patina“).

The fate of L. Sempronius Atratinus reflects the vicissitudes of a life in the late period of the Roman Civil Wars. Atratinus was born in 73 BC as the son of the plebeian senator L. Calpurnius Bestia, but was then adopted into the patrician family of the Sempronians. He was apparently at first a supporter of Marc Antony, who patronised him. In 40 BC Atratinus was enrolled in the highly respected College of the Augurs. Shortly afterwards he held the office of governor (legatus pro praetore) of the then united provinces of Macedonia and Achaia (which comprised central and southern Greece). During his term of office, the citizens of the small town of Hypata in central Greece erected a statue in his honour. In Patrai (today Patras), his wife and certainly he himself were honoured with a statue (Rizakis, A. D.: Rizakis, Achaïe II. La cité de Patras: épigraphie et histoire (Meletèmata 25), Athens 1998, 32 and 115-6, no. 3), he himself is described as the patron and benefactor of the city of Patrai, as in Hypata (Eilers, C.: Roman Patrons of Greek Cities, Oxford 2002, 195 f. C 9). Another tribute was paid by the famous Sparta, which had fallen into complete insignificance: The Spartans/Lakedaimonians put his effigy on the obverse of Spartan bronze coins. This honorary coinage for Atratinus was minted as least in two emissions by different moneyers. After this office in Greece, Atratinus fought as a fleet admiral against Sextus Pompeius in 36 BC. In Sicily, the cities of Lilybaion and Entella honoured him with coins. His obviously prudent and successful participation in the victory of Caesar junior (= Augustus) over Sextus Pompeius earned Atratinus a suffect consulship in 34 BC. When Antony and Caesar junior broke with each other, Atratinus sided with Caesar junior. In 22/21 BC he became governor of the province of Africa. He died at the age of almost 80 in 7 AD.

Das Schicksal des L. Sempronius Atratinus spiegelt die Wechselfälle eines Lebens in der ausgehenden Bürgerkriegszeit. Atratinus wurde 73 v. Chr. als Sohn des plebejischen Senators L. Calpurnius Bestia geboren, dann aber in die patrizische Familie der Sempronier adoptiert. Er war zunächst offenbar ein Gefolgsmann des Antonius, der ihn förderte. Im Jahre 40 v. Chr. wurde er in das hochgeachtete Priesterkollegium der Auguren aufgenommen. Kurz darauf versah er das Amt eines Gouverneurs (legatus pro praetore) der damals vereinten Provinzen Macedonia und Achaia (mittleres und südliches Griechenland). In seiner Amtszeit errichteten die Bürger des mittelgriechischen Städtchens Hypata ihm eine Ehrenstatue. In Patrai (heute Patras) wurde seine Frau und mit Sicherheit auch er selbst mit einer Statue geehrt (Rizakis, A. D.: Rizakis, Achaïe II. La cité de Patras: épigraphie et histoire (Meletèmata 25), Athens 1998, 32 und 115-6, nr. 3), er selbst wird wie in Hypata als Patron und Wohltäter der Stadt bezeichnet (Eilers, C.: Roman Patrons of Greek Cities, Oxford 2002, 195 f. C 9). Eine andere Ehrung ließ sich das berühmte, aber in dieser Zeit in völlige Bedeutungslosigkeit gefallene Sparta einfallen: Die Spartaner/Lakedaimonier prägten sein Bildnis auf die Vorderseite einer spartanischen Bronzemünze. Nach seiner Amtsführung in Griechenland kämpfte Atratinus im Jahre 36 v. Chr. als Flottenadmiral gegen Sextus Pompeius. Auf Sizilien ehrten ihn die Städte Lilybaion und Entella mit Münzprägungen. Seine offensichtlich umsichtige und erfolgreiche Mitwirkung am Sieg Caesar juniors (= Augustus) über Sextus Pompeius trug Atratinus im Jahre 34 v. Chr. einen Suffektkonsulat ein. Als es zum Bruch zwischen Antonius und Caesar junior kam, schlug Atratinus sich auf die Seite Caesars. Im Jahr 22/21 v. Chr. wurde er Gouverneur der Provinz Africa. Gestorben ist er fast 80jährig im Jahre 7 n. Chr.
; DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 7; PELOPONNESUS.;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1020
Æ, Dupondius, circa 37-34 BC, KNOSSOS (?), M. Licinius Crassus, 27 mm, 10.40 g. Crocodile on line r.//CRAS | C S, prow r. Bab. 2 var. (Canidia); RPC 914 var.; Svoronos, Πτολεμαιων 1903 var.
Unique and unpublished. Very fine

M. Licinius Crassus was the grandson of the famous triumvir M. Licinius Crassus. He was born around 60 BC to M. Licinius Crassus and Caecilia Metella; his mother is best known today for her famous tomb on the Via Appia. Crassus was initially a supporter of Sextus Pompeius, but after his defeat in the naval battle of Naulochos (36 BC) he sided with Caesar jr. (= Augustus) and Marcus Antonius. He was appointed governor of the province of Creta et Cyrene by the latter, probably as quaestor pro praetore. In this function he is mentioned on coins from Knossos. In 31 BC, shortly before the battle of Actium, he switched sides to Caesar jr. For this change of sides he was rewarded with the consulship in 30 BC, which he held together with Caesar Jr. 29-27 BC, as proconsul of Macedonia, he led extremely successful battles against various Balkan peoples. He was rewarded for this with a triumph in 27 BC, but came into dispute with Augustus as to whether he deserved the spolia opima. Augustus insisted that he himself was the commander-in-chief of the armies led by Crassus and that Crassus was therefore not entitled to this title. The dispute led to an end of Crassus' political career.

The crocodile - which is a heraldic animal of Egypt (cf. the crocodile chained to a palm on coins of Nemausus; RE XI,2 (1922) 1947-1970 s. v. Krokodile und Eidechsen (Gossen, H.), esp. 1955: 'und eine Bronzemünze der Kolonie Nemausus in Gallien, die vorn die Köpfe des Augustus und Agrippa trägt, hat auf der anderen Seite ein K(rokodil), das an eine Palme gekettet ist, an der ein Lorbeekranz zur Erinnerung an den Feldzug der Veteranen in Ägypten hängt, 31'; A. Veyrac (Le symbolisme de l’As de Nîmes au Crocodile, Montagnac 1998) indicates that Crete was nominally under the rule of Cleopatra and was part of a Roman-Ptolemaic Empire. The prora may perhaps be interpreted to mean that Crassus’ province consisted of two part, so that he had to cross the Libyan Sea to reach the other part of his province, i.e. Cyrenaica.

This variant, not recorded in the RPC, is probably evidence that the coin was minted in Knossos, as the C S under the name of the governor is almost certainly to be resolved - perhaps parallel to the Roman S C - with C(nossorum/Cnossi) S(enatus), i.e. by decision of the Council of Knossos.

M. Licinius Crassus war der Enkel des berühmten Triumvirn M. Licinius Crassus. Er wurde um 60 v. Chr. als Sohn des M. Licinius Crassus und der Caecilia Metella geboren; seine Mutter ist heute vor allem durch ihr berühmtes Grabmal an der Via Appia bekannt. Crassus war zunächst ein Anhänger des Sextus Pompeius, schlug sich aber nach dessen Niederlage in der Seeschlacht bei Naulochos (36 v. Chr.) auf die Seite des Caesar jr. (Augustus) und des Marcus Antonius. Von letzterem wurde er als Gouverneur der Provinz Creta et Cyrene eingesetzt, wahrscheinlich als quaestor pro praetore. In dieser Funktion ist er auf Münzen von Knossos erwähnt. 31 v. Chr., kurz vor der Schlacht bei Actium, wechselte er zu Caesar jr. über. Für diesen Seitenwechsel wurde er im Jahre 30 v. Chr. mit dem Konsulat belohnt, den er zusammen mit Caesar jr. bekleidete. Von 29-27 v. Chr. führte er als Proconsul von Makedonien äußerst erfolgreich Kämpfe gegen verschiedene Balkanvölker. Er wurde dafür im Jahre 27 v. Chr. mit einem Triumph belohnt, geriet aber mit Augustus in Streit, ob er die spolia opima verdient hatte. Augustus pochte darauf, dass er der Oberbefehlshaber der von Crassus geführten Heere war und Crassus deshalb dieser Titel nicht zustehe. Der Zwist führte dazu, dass mit diesem Triumph Crassus’ politische Karriere endete.

Das Krokodil – das ein Wappentier Ägyptens ist (vgl. RE XI,2 (1922) 1947-1970 s. v. Krokodile und Eidechsen (Gossen, H.), bes. 1955: 'und eine Bronzemünze der Kolonie Nemausus in Gallien, die vorn die Köpfe des Augustus und Agrippa trägt, hat auf der anderen Seite ein K(rokodil), das an eine Palme gekettet ist, an der ein Lorbeekranz zur Erinnerung an den Feldzug der Veteranen in Ägypten hängt' – weist darauf hin (so Veyrac, A.: Le symbolisme de l’As de Nîmes au Crocodile, Montagnac 1998), dass Kreta nominell unter der Herrschaft der Kleopatra stand. Die Prora lässt sich vielleicht so deuten, dass Crassus regelmäßig das Libysche Meer überqueren musste, um in seine Teilprovinz Cyrenaica zu gelangen.

Diese nicht im RPC verzeichnete Variante dürfte ein Beweis dafür sein, dass die Münze in Knossos geprägt wurde, denn das C S unter dem Namen des Gouverneurs ist mit ziemlicher Sicherheit – vielleicht parallel und gleichzeitig unterschieden vom römischen S C – mit C(nossorum) S(enatus), d.h. auf Beschluss des Rates von Knossos, aufzulösen.

; DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 7; CRETA.;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 1 von 14 (266 Ergebnisse total)